Unsere Welt ist momentan von Entzweiung und Abgrenzung geprägt. In meinem aktuellen Projekt möchte ich Brücken bauen – spielerisch, durch Improvisation und persönliche Erfahrungen. Es geht um Brücken zwischen Fremden und Bekannten, zwischen politischen Meinungen, Menschen mit und ohne Handicap, zwischen Jung und Alt.
Ein zentrales Thema des Theaterstücks ist die Gebärdensprache der gehörlosen Darstellenden, die eine visuelle Brücke schafft.
Das Ensemble besteht aus Menschen mit verschiedenen Hintergründen: aus Tunesien, Island, Finnland und Deutschland. Ein junger Mann, zwei Seniorinnen, eine Frau mit psychischem Handicap und nun ein bis zwei gehörlose Darstellende. Gemeinsam entwickeln wir eine spannende Geschichte und planen die Vorstellungen für März 2025.
Iris Minder, freischaffende Theaterautorin und -regisseurin, leitet ein eigenes Theateratelier in Grenchen. Sie freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme!
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2024/09/AdobeStock_566789096-scaled.jpg17092560Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2024-09-18 09:45:282024-09-18 09:45:28Gesucht: Ein oder zwei gehörlose Darstellende für ein Theaterprojekt
Das Wimmelbuch «Suriflo» begleitet ein Erdmännchen durch den abwechslungsreichen Alltag von Kindern mit Hörbeeinträchtigung.
Das Jubiläumsbuch der fünfzigjährigen Schweizerischen Vereinigung für Eltern hörgeschädigter Kinder SVEHK ist in Zusammenarbeit mit dem Illustrator und Globizeichner Walter Pfenninger entstanden. Es wimmelt vor kleinen Geschichten und Details. Die Geschichten können in allen Lautsprachen, in Gebärdensprache oder mit Ergänzter Laut-Sprache erzählt werden. Damit spricht das Buch Kinder mit und ohne Hörbeeinträchtigung an und lädt sie ein, die Bilderwelt spielerisch zu erkunden.
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2024/09/SVEHK_Suriflo_Cover_web.jpg14401600Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2024-09-18 09:09:182024-09-18 10:52:40Suriflo – Ein Erdmännchen auf Entdeckungstour
Als Kursleitende am Standort Münchenbuchsee sind Sie ab Januar 2025 verantwortlich für die abwechslungsreiche Gestaltung des Turnkurses für Seniorinnen und Senioren. Kenntnisse in der Deutschschweizerischen Gebärdensprache oder Interesse, diese zu lernen, sind von Vorteil.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme bis am 15. Oktober 2024 an Brigitte Schökle, Geschäftsführerin IGGH, brigitte.schoekle@nulliggh.ch
Ein grandioser, historischer Moment war die Einreichung der Schachteln mit über 108’000 gesammelten Unterschriften für die Inklusionsinitiative. Der Verein für eine inklusive Schweiz organisierte den Anlass und stellte sicher, dass eine rollstuhlgerechte Rampe vor der Bundeskanzlei gebaut wurde, um die Unterschriften barrierefrei zu übergeben. Dabei skandierten die Teilnehmenden «In-klu-sion!»
Am Donnerstagnachmittag, 5. September 2024, versammelten sich über 1300 Mitwirkende auf dem Bundesplatz. Ihre Kleider in pink, gelb, hellblau und hellgrün sorgten für eine farbige Stimmung trotz des teilweise regnerischen Wetters. Gebärdensprachdolmetschende übersetzten die Reden von der Bühne, die auf der Leinwand mit Untertitelung gezeigt wurde. Eine induktive FM-Höranlage war im Einsatz.
Vertreter von Behindertenorganisationen betonten auf der Bühne die bestehenden Barrieren und fordern eine inklusive Schweiz und Gleichstellung für Menschen mit einer Behinderung. Unter anderem berichtete Fernanda Hintz-Falchi vom Schweizerischen Gehörlosenbund, dass sie im öffentlichen Verkehr Lautsprecherdurchsagen nicht versteht und im Spital die Übersetzung in Gebärdensprache fehlt.
Die Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH trug Plakate mit der Botschaft: „Jetzt handeln: Barrieren brechen, Inklusion leben, für eine faire Schweiz!“ Beat Ledermann, Mitglied Vorstand IGGH, trug eine Schachtel mit Unterschriften und übergab sie der Bundeskanzlei. Nun muss der Bundesrat die Initiative prüfen und eine Botschaft verfassen. Danach folgt die Volksabstimmung.
Gross war der Andrang auf dem Bundesplatz
Nationalrat Islam Alijaj freut sich auf den erfolgreichen Abschluss der Unterschriftensammlung.
Fernanda Hintz-Falchi vom Schweizerischen Gehörlosenbund SGB-FSS fordert eine inklusive Schweiz.
Dabei waren von links: Christoph Künzler, Präsident Pro Audito Bern, Andreas Fankhauser, Diakon der Gebärdenkirche Bern, Paul von Moos, Ehrenmitglied IGGH, Jeanne von Moos
Mitte: Marinus Spiller, Präsident Schweizerischer Gehörlosenbund SGB-FSS, Brigitte Schökle, Vorstandsmitglied SGB-FSS und Geschäftsführerin der IGGH
Sie prüfen die Plakate, ob sie dem Wind standhalten, von links: Victor Senn, Medien und Projekte IGGH, Beat Ledermann, Mitglied Vorstand IGGH
An der Tür der Bundeskanzlei werden die Unterschriften der Inklusionsinitiative eingereicht.
Sie schützen die Schachtel mit den Unterschriften vor dem Regen, von links: Anny Geisser, Beat Ledermann und Tanja Krebedünkel, Politisches Empowerment des Schweizerischen Gehörlosenbundes SGB-FSS
Beat Ledermann reicht die Unterschriften bei der Bundeskanzlei ein.
Fotos und Video: Nicole Ledermann, Victor Senn, Madeleine Sigg, Michael Waser, Monique Wittwer
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2024/09/Beat_Ledermann_Schachtel-scaled.jpg25601920Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2024-09-06 17:46:372024-09-09 10:05:05Auf dem Weg zur Gleichstellung: Die Einreichung der Inklusions-Initiative
Diesmal fand der Geburtstag zu Ehren von Mani Matter am sonnigen 4. August 2024 im schönen Schwellenmätteli in Bern an der Aare statt. Rund 20 Gehörlose und Schwerhörige besuchten das Festival am Ufer der rauschenden Aare. Die einfache Bühne, die zwischen zwei Restaurants vor grossen grünen Bäumen aufgebaut war, war lediglich mit einem roten Dach geschmückt. Das Publikum sass zentral, umgeben von weiteren Zuschauenden, die das Geschehen von den angrenzenden Gastronomiebetrieben aus verfolgten.
Die Mani Matter Band schaffte es wieder einmal, ihr Musikprogramm mit Gebärdensprachübersetzung auf unkomplizierte, aber stimmungsvolle Weise an diesem grossartigen Ort mitten in Bern zu präsentieren. Das Festival bei einem Café und Gipfeli zu geniessen, war harmonisch und gemütlich. Ich kann es nur weiterempfehlen!
Brigitte Schökle, Geschäftsführerin IGGH
Video-Ausschnitt aus dem Lied «Die Strass woni drann wohne». Von links: Gitarrist Nick Perrin, Trompeter Yasek Manzano, Leadsänger Ueli Schmezer, Gebärdensprachdolmetscherin Tanja Joseph, Bassist Michel Poffat, Perkussionist Andy Pupato. Nicht im Bild ist zweite Gebärdensprachdolmetscherin Lilly Kahler.
Die Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH unterstützte diesen kulturellen Zugang mit einem finanziellen Beitrag aus dem Fonds Kultur. www.matterlive.ch
Foto und Video: Brigitte Schökle
Video-Untertitelung in Bärndütsch: Songwriter Mani Matter / Benjamin Noti / Gregoire Viulleumier
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2024/08/Mani-Matter_2024_4-scaled.jpg19202560Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2024-08-09 15:05:382024-12-09 11:02:21Rückblick Mani-Matter-Festival: Inklusiver Kulturgenuss an der Aare
Im Herbst 2024 findet das Kinderlager des Schweizerischen Gehörlosenbundes SGB-FSS und der Schweizerischen Vereinigung der Eltern hörgeschädigter Kinder SVEHK statt. Das Kinderlager bietet eine gute Gelegenheit, Freundschaften zu knüpfen und spannende Aktivitäten zu erleben. Das Programm ist abwechslungsreich, mit Ausflügen, Wanderungen, Basteln, Spielen usw.
Datum: Sonntag, 06. bis Samstag, 12. Oktober 2024
Anmeldefrist: 26. August 2024
Mehr Informationen und Anmeldung unter www.svehk.ch
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2024/08/Ausschreibung_-_Kinderlager_-_SGB-FSS_-_SVEHK-1.jpg14001440Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2024-08-09 12:45:402025-08-04 12:47:10Kinderlager in Valbella
Ab sofort bietet der Verband der Schweizerischen Volkshochschulen Gebärdensprachkurse in Kooperation mit dem Schweizerischen Gehörlosenbund SGB-FSS an und tritt damit die Nachfolge der miduca AG (Migros Klubschulen) an, mit der bis Ende 2023 eine Zusammenarbeit bestand.
Zum Auftakt werden reine Online-Kurse sowie Kurse, die Online-Elemente mit Präsenzunterricht in Zürich, Bern oder Olten verbinden, lanciert. «Wir wollen die ganze Schweiz erreichen und zeitgemässe Unterrichtsformen anbieten», betont Noémie Maibach, Geschäftsleiterin beim VSV.
Die aktuell geplanten Kurse finden Interessierte auf der VSV-Website. Für die Ostschweiz bleibt die Kooperation des SGB-FSS mit der Klubschule Migros Ostschweiz weiterhin bestehen.
Wir zügeln in das Nachbargebäude an der Belpstrasse 26. Der Eingang befindet sich direkt bei der Tramhaltestelle Hasler.
Bis zum Dienstag, 18. Juni 2024 sind unsere Büros an der Belpstrasse 24 geöffnet. Ab Mittwoch, 19. Juni 2024 sind unsere Büros geschlossen.
Ab Montag, 24. Juni 2024 finden Sie uns an folgender Adresse:
Geschäftsstelle IGGH
Belpstrasse 26
3007 Bern
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2024/06/Lageplan_B26-scaled.jpg11222560Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2024-06-12 10:58:022024-09-17 08:23:22Umzug der Geschäftsstelle: Betriebsunterbruch vom 19. bis 24. Juni 2024
Die Kollektivmitglieder der IGGH haben Cyril Haudenschild einstimmig zum neuen Vorstandsmitglied gewählt. Der Thuner ist vielen u.a. als Teammitglied des Kommunikationsforums KoFo Bern bestens bekannt.
Die zurücktretende Madeleine Sigg wurde für ihr Engagement verdankt und mit Applaus verabschiedet.
Die Mitgliederversammlung vom 28. Mai 2024 genehmigte alle Geschäfte und bestätigte den Vorstand sowie die Wiederwahl des Präsidenten Theo Juker für die Amtsperiode bis 2026.
Die Geschäftsstelle der IGGH wird am 20. Juni 2024 in die frisch gestrichenen Räume des Nachbargebäudes umziehen. An der Belpstrasse 26 verfügt sie auch über ein eigenes Sitzungszimmer für Kurse und Sitzungen. Die Geschäftsstelle von Pro Audito Bern wird ebenfalls im Nachbargebäude eingerichtet.
Die Arbeitsgruppe Höranlagenverzeichnis der Geschäftsstelle wird das technisch veraltete Höranlagenverzeichnis www.hoeranlagen.ch neu entwickeln. Bereits im Januar 2024 hat Benno Stucki, unser Höranlagen-Tester und IT-Spezialist, als Projektleiter die Neuentwicklung und die Mittelbeschaffung gestartet.
Die ersten Mitglieder treffen ein, begrüsst von Brigitte Senn (Mitte) und Madeleine Sigg (rechts).
Sie schreiben sich ein, von links: Christine Bütikofer, Vizepräsidentin IGGH, und Anči Grossenbacher, Vorstand Pro Audito Bern.
Zu Beginn erhält Brigitte Schökle für ihre zehn Jahre Tätigkeit als Geschäftsführerin eine Verdankung von Theo Juker, Präsident IGGH.
Dann erhält die zurücktretende Madeleine Sigg für ihr Engagement im Vorstand einen Applaus.
Als neues Mitglied Vorstand stellt sich Cyril Haudenschild vor.
Alle Wahlgeschäfte werden fast immer einstimmig angenommen.
Die Wahlenden bestätigen die Amtsperiode bis 2026, von links: Präsident Theo Juker, Christine Bütikofer, Vizepräsidentin, Beat Ledermann, Giuseppe Ferrante und Cyril Haudenschild
Fragen aus dem Publikum …
… beantwortete Beat Ledermann souverän.
Victor Senn, Medien und Öffentlichkeitsarbeit, informiert über die Neuentwicklung des www.hoeranlagen.ch.
Die Qual der Wahl haben von links: Anči Grossenbacher, Vorstand Pro Audito Bern, und Regula Boschung, Vorstand FReiBoURG Malentendants – Schwerhörig.
Angeregte Gespräche, hier mit Christoph Stärkle, …
… oder Antoinette v. Werdt, Vorstand Pro Audito Bern.
Rahel Reinert leitet die Fachstelle für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern, hier mit Brigitte Schökle, Geschäftsführerin IGGH.
Corinne Pinezich, pädagogische Leiterin der Stiftung Uetendorfberg, und Vizepräsidentin von Sonos
Austausch zwischen Hannes Egli, Geschäftsführer Sonos (links) mit Theo Juker, Präsident IGGH, und Brigitte Schökle, Geschäftsführerin IGGH.
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2024/06/2652_fotobeatrice_280524.jpg16672500Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2024-06-10 14:42:342024-12-02 09:53:13Mitgliederversammlung der IGGH: Cyril Haudenschild aus Thun ist neues Vorstandsmitglied
Ob Jubiläumsjahr “25 Jahre IGGH”, das Postulat zur Anerkennung der Gebärdensprache oder umfassende Sensibilisierungsarbeit – der Jahresbericht 2023 dokumentiert eine Vielzahl bedeutender Aktivitäten und Engagements.