Wir tragen unsere Forderungen in das Bundeshaus! Anlässlich der Behindertensession im März 2023 werden 44 behinderte Parlamentarier:innen ihre Anliegen präsentieren.
Für den Kanton Bern stellt sich Cyril Haudenschild zur Wahl. Der Gebärdensprachpädagoge und Polymechaniker verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Sensibilisierung der Gesellschaft. Er verlangt vom Bundesrat die Anerkennung der Gebärdensprache.
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2023/01/DSC_8055-scaled.jpg17072560Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2023-01-18 16:37:372023-01-26 09:34:11Wähle Cyril Haudenschild für die Behindertensession im Bundeshaus!
Die Geschäftsstelle der Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte ist ab Samstag, 24. Dezember 2022 geschlossen. Am Dienstag, 03. Januar 2023 sind wir wieder für Sie da.
Wir wünschen Ihnen schöne, erholsame Festtage und ein gutes, gesundes neues Jahr 2023.
Team Geschäftsstelle IGGH
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2022/12/AdobeStock_126818314_Ausschnitt-scaled.jpg15422560Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2022-12-23 16:12:532023-01-03 10:42:27Betriebsferien der Geschäftstelle IGGH
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2022/12/KIV_NOV_2022_V11_web.jpg13881748Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2022-12-05 10:34:362022-12-30 15:13:02Online anmelden: Neue Kurse und Veranstaltungen 2023
Das neue Behindertenleistungsgesetz BLG wird in der Wintersession im Grossen Rat beraten. Daher müssen wir vor Ort Präsenz markieren und sichtbar sein, damit die Berner Grossrät:innen die gehörlosen und hörbehinderten Menschen wahrnehmen.
Ein Dolmetschdienst DSGS sorgt für eine laufende Übersetzung am Vor- und am Nachmittag:
Beratung am Vormittag: 09.00 – 11.45 Uhr
Beratung am Nachmittag: 13.30 – 16.30 Uhr
Für die Aktion der Kantonalen Behindertenkonferenz KBK Bern hat die Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte ein Gebärdensprache-Dolmetschdienst bei den Parlamentsdiensten eingefordert.
Wir treffen uns am Mittwoch, 07. Dezember 2022 um 08.45 Uhr vor dem Grossen Rat des Kantons Bern, Rathausplatz 2, 3011 Bern.
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2022/11/DSC_0051-scaled.jpg17002560Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2022-11-28 16:08:342022-12-09 15:13:29Aufruf: Wir markieren Präsenz im Grossen Rat am 07. Dezember 2022
Das jährlich stattfindende Theaterfestival auawirleben holt während jeweils zwei Wochen im Mai internationale Theaterproduktionen nach Bern. Von Februar bis Mai 2023 ist eine Praktikumsstelle zu vergeben. Bewerbungen von Menschen mit einer Behinderung werden bevorzugt.
Ein historischer Moment und ein wichtiger Schritt in Richtung Selbstbestimmung für gehörlose Menschen. Das Tessiner Stimmvolk hat heute mit grosser Mehrheit die Anerkennung der Gebärdensprache in der kantonalen Verfassung verankert.
Im italienischen Erklärvideo wird die Abstimmungsvorlage erläutert.
Der Schweizerische Gehörlosenbund begrüsst die Tatsache, dass das Tessiner Volk heute, am 30. Oktober 2022, die Einführung von Artikel 13a in die Kantonsverfassung mit 86,2% Ja zu 13,8% Nein angenommen hat. Damit ist die Gebärdensprache nun rechtlich anerkannt, ebenso wie die vorgeschlagenen Massnahmen zur Förderung der Zugänglichkeit und der Integration von Menschen mit Behinderungen! Ein historischer Tag für die Gehörlosengemeinschaft.
Heute hat auch die Tessiner Bevölkerung Sensibilität und Aufmerksamkeit für die Frage der Integration von gehörlosen Menschen bewiesen, indem sie deren Muttersprache als offizielle Sprache anerkennen. Die Präsidentin des Schweizerischen Gehörlosenbundes, Tatjana Binggeli, zeigt sich begeistert: «Die heutige Abstimmung lässt gehörlose Menschen mit mehr Gelassenheit und Sicherheit in die Zukunft blicken. Die Anerkennung ist in der Tat die Grundlage, die wir brauchten, um konkret zu fordern, dass die Rechte von gehörlosen Menschen respektiert werden und dass sie endlich gleiche Chancen geniessen können».
Das Tessin kann sich nun rühmen, nach Genf und Zürich der dritte Kanton der Schweiz zu sein, der die Gebärdensprache rechtlich in seiner Verfassung anerkennt! Der Schweizerische Gehörlosenbund wird sich umgehend dafür einsetzen, dass diese Anerkennung nicht nur auf dem Papier steht, sondern in der Praxis umgesetzt wird, um die Gleichberechtigung der gehörlosen Menschen zu gewährleisten.
Zitate aus Medienmitteilung des Schweizerischen Gehörlosenbundes vom 30. Oktober 2022
Screenshot: Kanton Tessin.
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2022/11/Bildschirmfoto-2022-11-01-um-15.25.12.png12962314Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2022-11-01 15:34:482023-01-01 15:13:01Historischer Tag: Tessiner:innen anerkennen die Gebärdensprache!
Wie bleiben wir möglichst lange fit? Alle Vorträge werden in Gebärdensprache übersetzt und über die neue Höranlage im Raum übertragen.
Der Xundheitstag ist eine gemeinsame Aktion von verschiedenen Organisationen, darunter auch die Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH und Pro Audito Bern. Wir sind mit einem Stand vertreten und beraten Interessierte rund um das Hören und über unsere Kurse.
5. Bärner Xundheitstag im Berner Generationenhaus am Samstag, 05. November 2022 von 09.00 bis 16.00 Uhr ohne Anmeldung.
Das entspricht nicht den gängigen Vorstellungen: Mit Hörhilfen vor einer Sekundarklasse zu unterrichten oder als gehörloser Polymechaniker im Betriebsrat einzusitzen und die Anliegen der Arbeitskollegen zu vertreten. Cyril Haudenschild und Salome Baumgartner erzählten der Journalistin Janine Zürcher, wie ihr Alltag aussieht.
Der Artikel aus der Serie «So tönt der Berner Oberland» erschien am 07. Oktober 2022 im Berner Oberländer und auch in der Berner Zeitung, Langenthaler Tagblatt und Thuner Tagblatt. In der kostenpflichtigen Online-Ausgabe ist zusätzlich ein Video in Gebärdensprache zu sehen. Mit Genehmigung der Redaktion dürfen wir hier ein PDF verlinken.
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2022/10/Thuner_Tagblatt.jpg13901542Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2022-10-14 15:53:342022-12-03 07:08:50Berner Oberländer: Hörbehinderte Menschen erzählen aus ihrem Alltag
Ist die Arbeit so anspruchsvoll, dass ich müde nach Hause komme und anschliessend den Haushalt nicht mehr machen möchte? Belastet mich die Arbeit so, dass meine Gesundheit darunter leidet? Werde ich von Kolleg:innen gelegentlich ausgelacht?
Zu den beruflichen Umständen von hörbehinderten Personen in der Schweiz ist wenig bekannt. Die Fachhochschule Nordwestschweiz will die persönlichen Sorgen von hörbehinderten und schwerhörigen Arbeitnehmenden erforschen und ein Massnahmenkatalog erstellen.
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2022/09/Beruf_Schwerhoerigkeit.jpg8281500Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2022-09-22 15:35:562022-11-03 07:08:37Umfrage: Welche Sorgen haben hörbehinderte und schwerhörige Arbeitnehmende?
Demnächst werden alle Debatten aus dem Bundeshaus mit Untertitelung übertragen, und ein Teil davon in Gebärdensprache übersetzt.
Gestern, am 21. September 2022, behandelte der Ständerat die entsprechende Motion zum zweiten Mal, diesmal positiv. Vorausgegangen war ein langer Hickhack zwischen dem Nationalrat und dem Ständerat seit 2020. Während die Motion im Nationalrat zweimal eine überwältigende Mehrheit fand, lehnte der Ständerat die Motion bei der ersten Abstimmung ab, wegen finanziellen Bedenken.
Gemeinsamer Brief von Inclusion Handicap, Pro Audito Schweiz, Schweizerischer Gehörlosenbund SGB-FSS und Schweizerischer Hörbehindertenverband Sonos: PDF Brief an den Ständerat
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2022/09/flickr-48802779348-1-scaled.jpg17062560Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2022-09-22 10:23:502022-11-22 09:51:04Endlich hindernisfreie Live-Übertragung aus dem Bundeshaus