Infoplattform der Stadt Bern: Berner Freizeit barrierefrei

Die neue Informationsplattform «Berner Freizeit barrierefrei» informiert über die Zugänglichkeit mit Piktogrammen.

Die Website verlinkt direkt zu den benötigten Informationen und weist auf die barrierefreie Zugänglichkeit von Angeboten der Partnerorganisationen und der Stadt hin. Jugendliche und Kinder mit Behinderungen oder ihre Eltern brauchen gewisse Informationen, um an einem Angebot teilnehmen zu können. Sie müssen beispielsweise wissen, ob ein Anlass in Gebärdensprache übersetzt wird.

Website «Berner Freizeit barrierefrei»

Foto von der Bühne der Band Matterlive! auf einem Kiesplatz am Flussufer der Aare in der Schwellenmätteli. Von links: Gitarrist Nick Perrin, ein nicht genannter Trompeter, Leadsänger Ueli Schmezer, Gebärdensprachdolmetscherin Tanja Joseph, Bassist Michel Poffet, Perkussionist Andy Pupato.

Rückblick Mani-Matter-Festival: Inklusiver Kulturgenuss an der Aare

Diesmal fand der Geburtstag zu Ehren von Mani Matter am sonnigen 4. August 2024 im schönen Schwellenmätteli in Bern an der Aare statt. Rund 20 Gehörlose und Schwerhörige besuchten das Festival am Ufer der rauschenden Aare. Die einfache Bühne, die zwischen zwei Restaurants vor grossen grünen Bäumen aufgebaut war, war lediglich mit einem roten Dach geschmückt. Das Publikum sass zentral, umgeben von weiteren Zuschauenden, die das Geschehen von den angrenzenden Gastronomiebetrieben aus verfolgten.

Die Mani Matter Band schaffte es wieder einmal, ihr Musikprogramm mit Gebärdensprachübersetzung auf unkomplizierte, aber stimmungsvolle Weise an diesem grossartigen Ort mitten in Bern zu präsentieren. Das Festival bei einem Café und Gipfeli zu geniessen, war harmonisch und gemütlich. Ich kann es nur weiterempfehlen!

Brigitte Schökle, Geschäftsführerin IGGH

 

Video-Ausschnitt aus dem Lied «Die Strass woni drann wohne». Von links: Gitarrist Nick Perrin, Trompeter Yasek Manzano, Leadsänger Ueli Schmezer, Gebärdensprachdolmetscherin Tanja Joseph, Bassist Michel Poffat, Perkussionist Andy Pupato. Nicht im Bild ist zweite Gebärdensprachdolmetscherin Lilly Kahler.

 

Die Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH unterstützte diesen kulturellen Zugang mit einem finanziellen Beitrag aus dem Fonds Kultur.

www.matterlive.ch

Foto und Video: Brigitte Schökle
Video-Untertitelung in Bärndütsch: Songwriter Mani Matter / Benjamin Noti / Gregoire Viulleumier

Agile sucht Mitarbeitende für Interessenvertretung und Networking 60-80%

Wollen Sie sich bei Agile konsequent für Inklusion, Gleichstellung und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen einsetzen? Helfen Sie mit, die gemeinsamen Interessen aller Menschen mit Behinderungen zu vertreten und ihre Rechte gegenüber Parlament und Verwaltung zu verteidigen. Im Rahmen der Weiterentwicklung unserer Aktivitäten suchen wir

eine:n Mitarbeiter:in «Interessenvertretung und Networking» 60-80%

Link zur Online-Bewerbung auf jobs.moveup.ch

Wir benötigen noch mehr Unterschriften für die Inklusionsinitiative!

Menschen mit Behinderungen wollen an unserer Gesellschaft teilhaben: Sie wollen sich ausbilden, arbeiten, Politik machen, öffentliche Verkehrsmittel benutzen, an der Kultur teilhaben. Doch diese Gleichstellung ist noch nicht verwirklicht, wie der zuständige UN-Ausschuss kritisiert. Sein Bericht 2022 hat gravierende Mängel aufgezeigt. Deshalb braucht es eine Anpassung unserer Bundesverfassung. «Damit die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung vorankommt, braucht es leider den Druck einer Volksinitiative», sagt Verena Kuonen, Co-Präsidentin von Inclusion Handicap.

Machen Sie mit, drucken Sie die vorfrankierten Unterschriftenbogen aus! Oder bestellen Sie ein Set bei der Geschäftsstelle!

Die Inklusionsinitiative beauftragt den Gesetzgeber mit der Sicherstellung der rechtlichen und tatsächlichen Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Zur Initiativkommittee gehören an: Inclusion Handicap, AGILE.CH, Verein Tatkraft, Stiftung für direkte Demokratie. Die Dachverbände Pro Audito Schweiz, Schweizerischer Gehörlosenbund und Schweizerischer Hörbehindertenverband Sonos unterstützen ebenfalls die Inklusionsinitiative.

www.inklusions-initative.ch

Vorfrankierter Unterschriftenbogen des Schweizerischen Gehörlosenbundes

Vorfrankierter Unterschriftenbogen von Pro Audito Schweiz

Foto: © Pro Audito Schweiz
Text: Medienmitteilung von Inclusion Handicap

Anzeige: Ausstellung von Gleichcom im Walkerhaus am 07. Februar 2023

Möchten Sie sich über Ihr Cochlea-Implantat, über eine anstehende CI-Operation, oder den Zubehörmöglichkeiten informieren? Möchten Sie sich über die aktuellsten Hörlösungen informieren? Haben Sie aufgrund Ihrer Hör- oder Sehbeeinträchtigung Mühe, oder Einschränkungen am Arbeitsplatz und möchten Sie Abhilfe schaffen? Möchten Sie Ihr Zuhause mit Signalanlagen ausstatten, um akustische Signale in haptische, oder optische Signale umzuwandeln?

Dann kommen Sie bei uns im Walkerhaus vorbei, wo wir Sie gerne in entspannter Atmosphäre beraten.

Die nächsten Termine:

  • Dienstag, 07. Februar 2023, 12.00 – 17.30 Uhr
  • Montag, 06. März 2023, 12.00 – 17.00 Uhr
  • Dienstag, 11. April 2023, 12.00 – 17.30 Uhr
  • Mittwoch, 10. Mai 2023, 12.00 – 17.30 Uhr
  • Dienstag, 20. Juni  2023, 12.00 – 17.30 Uhr
  • Dienstag, 12. September 2023, 12.00 – 17.30 Uhr
  • Dienstag, 03. Oktober 2023, 12.00 – 17.30 Uhr
  • Dienstag, 14. November 2023, 12.00 – 17.30 Uhr
  • Dienstag, 19. Dezember 2023, 12.00 – 17.30 Uhr


PDF Flyer Gleichcom AG

 

 

Job: Projektleiter:in «Hilfsmittel, Hörsysteme und digitale Helfer»

Ab 1. Dezember 2022 oder nach Vereinbarung sucht Pro Audito Schweiz ein:e Projektleiter:in «Hilfsmittel, Hörsysteme und digitale Helfer» (60-70 %).

Ziel des Projekts ist der Aufbau und/oder die Erweiterung des Bereichs «Hilfsmittel, Hörsysteme und digitale Helfer» von Pro Audito Schweiz, um Menschen mit Schwerhörigkeit laufend neutral und professionell zu informieren, zu beraten und zu schulen.

PDF Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Eventorganisation 70-80% von pro audito schweiz

Pro audito schweiz sucht eine Person, die spannende Events auf die Beine stellen will, Sensibilisierung für das Thema Schwerhörigkeit und frischen Wind für das Team der Geschäftsstelle mitbringt.

Holakratie – Schweizerischer Gehörlosenbund im Umbruch

Freitag, 25. März 2022,  19.00– 21.00 Uhr

Der Gehörlosenbund setzt seit 2019 Holakratie als Methode in seiner Arbeit ein. Damit stellt er seine Strukturen auf agile Methoden um. Was sind die Gründe hinter dieser Entscheidung? Warum wurde gerade Holakratie gewählt?

An der Veranstaltung zeigen wir die Überlegungen hinter der Entscheidung auf. Wir zeigen ebenfalls die Trends auf, die nicht nur für den Gehörlosenbund, sondern für alle NPOs und Vereine wichtig sind und die Zukunft prägen werden.

Brave New Life – Stadttheater Biel

Freitag, 12. November 2021, 19.30 Uhr

Im «Brave New Life» gibt es keine Krankheiten und Behinderungen. Dennis Schwabenland fühlt in  dieser Uraufführung dem Wunsch nach einem optimierten Leben auf den Zahn.

Die Vorstellung wird mit Übersetzung in die Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) angeboten. Geeignete Plätze mit guter Sicht auf die Dolmetscherinnen können an der Kasse mit dem Hinweis «inklusiv» reserviert werden.

PDF Veranstaltungshinweis Brave New Life

Visual Bei aua bewerben!

Praktikum Theaterfestival auawirleben

Bewerbungsfrist Sonntag, 14. November 2021

Zur Verstärkung unseres kleinen Teams suchen wir von
Februar bis Mai 2022 zwei Praktikant*innen für das Betriebsbüro.

In unserem Team pflegen wir ein Arbeitsklima, das auf persönliche Fähigkeiten und Kompetenzen setzt
und offene Kommunikation und viel Teamgeist lebt. Wir ermutigen besonders die Bewerbung von Personen, welche in der Kulturszene unterrepräsentierte Perspektiven mitbringen (insbesondere Personen mit Hörbehinderungen, BIPOC, Personen mit Sehbehinderungen, Personen mit Migrationshintergrund oder – erfahrung, Transpersonen, non-binäre Personen, intersexuelle Personen, neurodivergente Personen, Personen mit psychischen Beeinträchtigungen).

PDF Praktikum 2022