Schlagwortarchiv für: Aktuell

Thuner Tagblatt: Theo Juker über Hürden und Hoffnungen für hörbehinderte Menschen

Im bewegenden Interview vom 9. Januar 2025 gibt Theo Juker Einblicke in sein Engagement für eine barrierefreie Gesellschaft. Als Präsident der Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH kennt er die Herausforderungen, denen Menschen mit Hörbehinderungen in der Schweiz tagtäglich begegnen, aus eigener Erfahrung nur zu gut.

Die IGGH hat bereits vieles erreicht: Kulturelle Veranstaltungen mit Gebärdensprachdolmetschung, verbesserte visuelle Fahrgastinformationen im öffentlichen Verkehr und das Online-Verzeichnis hoeranlagen.ch, das barrierefreie Standorte auflistet, sind nur einige Beispiele. Dennoch bleibt der Weg zu echter Gleichberechtigung steinig. Fehlende Untertitel in Kinos, eingeschränkt zugängliche Theateraufführungen und die ständige Notwendigkeit, Kommunikationsbedürfnisse zu erklären, erschweren den Alltag von Betroffenen weiterhin massiv.

Wir danken dem Thuner Tagblatt für die Genehmigung, den Print-Artikel als PDF bereitzustellen. Die ausführlichere Version des Artikels ist zudem auf den Webseiten des Thuner Tagblatts, Berner Oberländers und der Berner Zeitung für Abonnenten zugänglich.

Link zum PDF Berner Oberländer/Thuner Tagblatt

Link zum Online-Artikel Thuner Tagblatt
Link zum Online-Artikel Berner Zeitung
Link zum Online-Artikel Berner Oberländer

Bild: Screenshot Thuner Tagblatt, Foto von Nicole Philipp.

Dringend gesucht: Gehörlose und hörbehinderte Teilnehmende für die Verbesserung des Fernsehens

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) führt eine Studie zu den Bedürfnissen von Menschen mit Hörbehinderung durch. Ziel ist es, das Angebot gezielt an deren Bedürfnisse anzupassen. Die Studie umfasst qualitative Interviews (Januar/Februar 2025) sowie eine Online-Umfrage (Frühling 2025).

Wir suchen 20 Teilnehmende aus den Regionen Bern und Fribourg.

Die Teilnahme an den Interviews wird mit CHF 100 entschädigt und dauert maximal 90 Minuten. Es stehen Gebärdensprachdolmetscher, Schriftdolmetscher oder andere Hilfsmittel zur Verfügung. Die Interviews finden bequem bei den Teilnehmenden zu Hause statt.

Interessierte können sich direkt hier anmelden:
Anmeldung bei Ergonome im Auftrag der SRG

Bild: SRF

Ideenwettbewerb für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Ab 5. Februar 2025 lanciert die Burgergemeinde Bern den Ideenwettbewerb «inspiration» im Kanton Bern. Gesucht werden innovative Ansätze, um den sozialen Zusammenhalt zu fördern. Die Teilnahme ist niederschwellig – zwei Fragen genügen!

Mehr Informationen und Anmeldung im PDF-Flyer

WOMEN’S EURO 2025 in Bern und Thun: Helfende gesucht!

Gehörlose und hörbehinderte Menschen haben die Möglichkeit, sich aktiv an der Frauen-Fussball-Europameisterschaft zu beteiligen – und zwar als «Volunteer» mit offizieller Uniform. Dieser Grossanlass bietet nicht nur eine spannende Tätigkeit, sondern auch diverse Vergünstigungen wie kostenlose Mahlzeiten für alle Helfenden. Die Fussballspiele sind als inklusiver Anlass gestaltet, bei dem Menschen mit Hörbehinderung herzlich willkommen sind, mitzuwirken und Teil der Gemeinschaft zu sein.

Die Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH kooperiert dafür mit der Fachstelle Sport der Stadt Thun. Diese Fachstelle hat die Projektleitung zur WOMEN’S EURO 2025, Host City Thun.

Für Fragen steht Deborah Schranz zur Verfügung. Sie ist Projektleiterin der Fachstelle Sport, Stadt Thun: deborah.schranz@nullthun.ch.

Weitere Informationen und Anmeldung

Online-Angebot: Grundwissen Gehörlosigkeit

Dürfen gehörlose Menschen in der Schweiz Auto fahren? Wie kannst du als hörende Person mit einer gehörlosen Kollegin im Büro zusammenarbeiten? Diese und andere Fragen beantwortet der Schweizerischer Gehörlosenbund SGB-FSS mit dem neuen Lern-Tool «Grundwissen Gehörlosigkeit».

Auf eine abwechslungsreiche Art und Weise werden interessierten Personen Informationen zur Gehörlosigkeit und Gebärdensprache vermittelt. Das Learning-Tool ist kostenlos und frei zugänglich und richtet sich an hörende Personen.

Hier findet ihr den Kurs:
www.sgb-fss.ch/grundwissen-gehoerlosigkeit

Visualbild DeafKids

Read to Deaf Kids

Read to Deaf Kids ist eine Online-Bildungsplattform, die die Eltern von gehörlosen Kindern befähigt und es den Kindern ermöglicht, ihre Lesefähigkeiten zu verbessern. Diverse Geschichten werden gleichzeitig in Schriftsprache wie auch in Gebärdensprache vorgelesen.

Dank dieses Engagements des Schweizerischen Gehörlosenbundes SGB-FSS steht nun eine Reihe von Kinderbüchern in Gebärdensprache zur Auswahl. Eines davon ist die Geschichte «Fledermaus mit der goldenen Brille».

Mehr darüber unter www.deafliteracy.ch