Anerkennung der Gebärdensprache: Beratung am 12./13. Juni 2023

Bald wird die Anerkennung der Gebärdensprache im Grossen Rat behandelt. Deshalb ist es wichtig, dass wir auf der Tribüne des Grossen Rates sichtbar sind.

Komm auch am Montag, 12. Juni 2023 um 13.30 Uhr und am Dienstag, 13. Juni 2023 um 09.00 Uhr ins Rathaus. Die Debatten an beiden Tagen werden in die Gebärdensprache DSGS übersetzt. Für den Zutritt zum Rathaus ist ein Ausweis erforderlich, z.B. eine Identitätskarte.

Zuerst wird das Geschäft 57 (Behindertenleistungsgesetz) behandelt und danach unser Geschäft 58 (Anerkennung der Gebärdensprache).

Im März wurde der Postulatsbericht zur Anerkennung der Gebärdensprache im Kanton Bern veröffentlicht. Dieser Bericht wird am 12. Juni ab 13.30 Uhr im Grossen Rat des Kantons Bern diskutiert (Geschäft 58, 2022.GSI.1628).

Um zu zeigen, wie wichtig die Anerkennung der Gebärdensprache ist, wollen wir die Diskussion im Parlament verfolgen und Präsenz zeigen.

Für Theo Juker, Präsident IGGH, ist es absolut unverständlich, warum im Rahmen des Postulatsberichts keine Anhörungen von Gehörlosenorganisationen stattgefunden haben. Auch diverse Grossrätinnen und Grossräte finden dieses Vorgehen nicht in Ordnung. Die Gesundheits- und Sozialkommission des Grossen Rates (GSoK) stellt folgenden Antrag: «Der Kanton Bern erarbeitet Massnahmen zur Verbesserung der Situation von gehörlosen und hörbehinderten Menschen. Es bezieht dabei betroffene Personen und die entsprechenden Verbände aktiv mit ein.»

Weitere Informationen zur Motion, zum Postulatsbericht, zur Rückweisungsantrag, zur Planungserklärung (auf «Alle Details anzeigen» klicken)

Stellungnahme von Theo Juker, Präsident IGGH