Podiumsdiskussion auf der Bühne

Rückblick auf das 9. FORUM IGGH vom 27. Oktober 2023

Das Forum widmete sich dem Thema «Politik und die Herausforderung der Kommunikation ohne Barrieren». Urs Germann vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB) gab einen Input zum aktuellen politischen Geschehen, und zu den Aufträgen, die das EBGB vom Bundesrat erhalten hat. Vorgestellt wurden vier Gleichstellungsprogramme zu den Themen Wohnen, Arbeit, Dienstleistungen (mit Fokus auf barrierefreie Kommunikation) und politische Partizipation befassen. Bei der aktuell laufenden Revision des Behindertengleichstellungsgesetzes soll die Anerkennung der Gebärdensprache aufgenommen werden.

In der von Theo Juker, Präsident IGGH, moderierten Podiumsdiskussion wird schnell klar, dass die Schweiz im internationalen Vergleich viel Nachholbedarf hat. Gemäss Urs Germann hat der Ausschuss der UNO-Behindertenrechtskonvention in seinem letzten Bericht viele Defizite aufgelistet.  Vanessa Buser verweist auf die USA, die im Bereich der Gebärdensprache viel weiter seien.  Die Vizepräsidentin der Swiss Deaf Youth SDY fordert von der Schweiz eine echte Anerkennung der Gebärdensprache.

Ein weiteres Problem sieht der politische Aktivist Patrick Mock in der fehlenden Zugänglichkeit politischer Prozesse für Gehörlose und fordert die konkrete Umsetzung des EBGB-Programms «Politische Partizipation». Auch Jugendliche seien politisch interessiert, meint Vanessa Buser, das Problem liege aber im Verständnis des politischen Systems. Hier brauche es Lehrmittel in Gebärdensprache, was auch Eliane Steiner bestätigt, ein Teil der Jugendlichen sei politisch sehr interessiert. Für die Sozialpädagogin ist das Erlernen der Gebärdensprache in der Schule wichtig. In ihrer Diplomarbeit befragte sie hörbehinderte Menschen nach ihren Wünschen im Zusammenhang mit der Bildung, wobei die Gebärdensprache genannt wurde.

Tanja Krebedünkel arbeitet schon intensiv mit dem EBGB zusammen. Die Projektmitarbeiterin für politisches Empowerment des Schweizerischen Gehörlosenbundes SGB-FSS stellt weitreichendere Forderungen, als dass sie der Bund aktuell umgesetzt hat. Die politische Partizipation ist noch nicht gegeben. Es dürfe nicht sein, dass ein gehörloser Nationalratskandidat aus eigener Tasche die Dolmetschdienste finanzieren müsse. Die drei gehörlosen Nationalratskandidierenden hätten trotzdem sehr viele Stimmen erhalten, nur habe es beim ersten Mal noch nicht gereicht. Das bestätigt auch Timo Junger, Co-Präsident der Sozialdemokratischen Partei SP Thun, der zusammen mit Christian Gremaud (SP Stadt Bern) Wahlkampf gemacht hat. Es sei sehr mutig von ihm gewesen, die Partei aufzufordern, den Wahlkampf so anzupassen, dass Christian Gremaud auch präsent sei.

Beim Apéro nach der Podiumsdiskussion gingen die Lichter aus. Scheinwerfer erhellten die weissen Handschuhe von Theo Juker an. Er präsentierte eine Überraschung: das Chronikbuch der IGGH mit dem Titel «Zusammen stärker: die Geschichte der IGGH».

Bestellen Sie das Chronikbuch

weiter lesen

Chronikbuch 25 Jahre IGGH

Endlich ist es so weit! Unser Chronikbuch zur Geschichte der Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH ist da. Wir freuen uns, anlässlich des 9. FORUM IGGH am 27. Oktober 2023 die frisch erstellte Chronik mit Bildern präsentieren zu dürfen. Das Buch erzählt von der Entstehung der IGGH und dem vielfältigen Engagement für Menschen mit einer Gehörlosigkeit oder Hörbehinderung.

Mehr wollen wir nicht verraten. Lassen Sie sich überraschen!

Weitere Information zum 9. FORUM IGGH

Anzeige: Ausstellung von Gleichcom im Walkerhaus am 14. November 2023

Möchten Sie sich über Ihr Cochlea-Implantat, über eine anstehende CI-Operation, oder den Zubehörmöglichkeiten informieren? Möchten Sie sich über die aktuellsten Hörlösungen informieren? Haben Sie aufgrund Ihrer Hör- oder Sehbeeinträchtigung Mühe, oder Einschränkungen am Arbeitsplatz und möchten Sie Abhilfe schaffen? Möchten Sie Ihr Zuhause mit Signalanlagen ausstatten, um akustische Signale in haptische, oder optische Signale umzuwandeln?

Dann kommen Sie bei uns im Walkerhaus vorbei, wo wir Sie gerne in entspannter Atmosphäre beraten.

Die nächsten Termine:

  • Dienstag, 14. November 2023, 13.00 – 17.30 Uhr
  • Dienstag, 19. Dezember 2023, 13.00 – 17.30 Uhr


PDF Flyer Gleichcom AG

 

 

Screenshot Telebielingue

Sinfonie-Orchester mit Vibrationswesten

Am Sonntag, 3. September 2023 erlebte das letzte Sommerkonzert von «Theater Orchester Biel Solothurn» eine bemerkenswerte Premiere. Anstatt nur Musik zu hören, konnten Hörbehinderte und Gehörlose die Klänge auf völlig neue Weise spüren, nämlich über die Vibrationswesten, die TOBS im Feldversuch getestet hat.

Im News-Beitrag von Telebielingue und im Zeitungsartikel des Bieler Tagblatts erzählen gehörlose und hörbehinderte Konzertbesuchende, wie sie die Musik erlebt haben.

Fernsehbeitrag vom 03. September 2023 | TeleBielingue

PDF Zeitungsartikel Bieler Tagblatt vom 07.09.2023

Newsletter und kulturelle Angebote

Abonnieren Sie den Newsletter und verpassen Sie keine kulturellen Highlights!

 

Anmeldung für den Newsletter

Hier finden Sie die aktuellen Angebote im September 2023
Barbecue-Konzert mit Vibrationswesten
Führung durch die Ausstellung «Paul Klee. Alles wächst.»
Berner Musikfestival: «Laquelle se passe ailleurs»
Und noch ein Highlight: Die John-Smith-Show

Die Geschäftsstelle wünscht Ihnen viel Vergnügen!

Titelbild «Kurse Informationen Veranstaltungen»

Frisch aus der Druckerei: Neues Kursprogramm September – Dezember 2023

Auf dem Titelbild bestätigt unser neuer Funktionskontrolleur Benno Stucki, dass die Höranlage in der Aula der Universität Bern zu seiner Zufriedenheit funktioniert. Darüber können sich alle freuen, die eine öffentliche Vorlesung der Seniorenuniversität besuchen.

Im neuen Heft finden Sie neben den bekannten Kursen vier neue Veranstaltungen. Besonders hinweisen möchten wir auf die Führung durch die aktualisierte Ausstellung «Zukunft Bahnhof Bern» und auf den Kochkurs «Asiatische Küche» von Giuseppe Ferrante, Diätkoch.

 

Neue Angebote

Information und Anmeldung  Führung «Zukunft Bahnhof Bern»
Information und Anmeldung Kochkurs Asiatische Küche
Infoabend Tinnitus und Hören im Alter in Düdingen FR
Vortrag Bitcoin und Kryptowährungen

Kurse Hörtraining mit Lippenlesen

Bern Vormittagskurs 2350 – Hörtraining mit Lippenlesen –  ab 17. Oktober 2023
Bern Nachmittagskurs 2351 – Hörtraining mit Lippenlesen – ab 17. Oktober 2023
Bern Abendkurs 2352 – Hörtraining mit Lippenlesen – ab 17. Oktober 2023
Biel Nachmittagskurs 2357 Biel/Bienne – Hörtraining mit Lippenlesen ab 30. Oktober 2023
Burgdorf Nachmittagskurs 2355 – Hörtraining mit Lippenlesen ab 18. Oktober 2023
Huttwil Nachmittagskurs 2353 – Hörtraining mit Lippenlesen ab 13. Oktober 2023
Langenthal Vormittagskurs 2356 – Hörtraining mit Lippenlesen ab 24. Oktober 2023
Langnau Nachmittagskurs 2354 – Hörtraining mit Lippenlesen ab 16. Oktober 2023

Gedächtnistrainingskurse

Bern Vormittagskurs 2360 – Gedächtnistraining
Bern Nachmittagskurs 2361 – Gedächtnistraining

Sprachkurse

Bern Vormittagskurs 2384 – Englisch B2 – 3. Quartal 2023
Bern Abendkurs 2380_82 – Englisch A2_B1 – 3. Quartal 2023

Djembé-Kurs

Münchenbuchsee Abendkurs 2386 – Djembé

Seniorenturnen für Gehörlose 60 Plus

Münchenbuchsee Abendkurs 2388 – Seniorenturnen für Gehörlose 60 Plus – 4. Quartal 2023

 

Leitfaden Weiterbildung inklusiv

Leitfaden: Zugängliche Weiterbildung für Menschen mit Hörbehinderung

Eine Weiterbildung ist für gehörlose und hörbehinderte Berufstätige nicht immer eine gute Erfahrung. Umso erfreulicher ist der neue Leitfaden «Weiterbildung inklusiv» von Travail.Suisse Bildung. Dazu wurden gehörlose und hörbehinderte Menschen befragt, wie sie sich eine optimale Weiterbildung wünschen. Auch die Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH lieferte viele Inputs, Hinweise und Wünsche aus der Sicht der IGGH als Arbeitgeber und aus der Sicht der Arbeitnehmenden. Die Inputs betreffen nicht nur Institute für die Weiterbildung, sondern auch private und öffentliche Schulen.

Der kostenlose Leitfaden wurde mit Unterstützung der Fachorganisationen Schweizerischer Gehörlosenbund SGB-FSS, Pro Audito Schweiz, Beratung für Schwerhörige und Gehörlose BFSUG erstellt.

Zum Leitfaden auf www.ts-formation.ch

 

 

Franziska Teuscher, Gemeinderätin der Stadt Bern und Direktorin für Bildung, Soziales und Sport, zusammen mit Theo Juker, Präsident IGGH und Brigitte Schökle, Geschäftsführerin IGGH

25 Jahre IGGH: Mitgliederversammlung mit Jubiläumsfeier

Die Jubiläumstagung vom 10. Juni 2023 ereignete sich im Kongresszentrum Hotel Kreuz in Bern.

Mit einer Gratulation der Stadt Bern eröffnete Franziska Teuscher ihre Rede. Sie ist Gemeinderätin der Stadt Bern und Direktorin für Bildung, Soziales und Sport (BSS). Auch für die Stadtregierung sei Inklusion im Sinne der Behindertenrechtskonvention wichtig, meinte Franziska Teuscher und erwähnt die laufende Inklusionsinitiative, für die gerade Stimmen gesammelt werden. Trotz städtischer Fachstelle für die Gleichstellung für Menschen mit Behinderungen bestehe noch Nachholbedarf bei 16 Themen, für die im nächsten Jahr weitere 20 Videos in Gebärdensprache aufgeschaltet werden. Mit einem grossen Applaus wird die Gemeinderätin verdankt.

Anschliessend führte Theo Juker durch die Mitgliederversammlung im Kongresszentrum Hotel Kreuz. Die anwesenden Kollektivmitglieder stimmten allen traktandierten Geschäfte zu.

Mit der folgenden Bildergalerie präsentieren wir eine Revue von der Mitgliederversammlung und Jubiläumsfeier 25 Jahre IGGH.

Gebannt verfolgen gehörlose und hörbehinderte Menschen die Debatte.

Anerkennung der Gebärdensprache: Regierungsrat muss Massnahmen erarbeiten

Gebannt verfolgten die gehörlosen und hörbehinderten Menschen auf der Zuschauertribüne, wie der Grosse Rat die Motion zur Anerkennung der Gebärdensprache diskutierte. Die Sitzung vom Dienstag, 13. Juni 2023 ist als Video mit Übersetzung in Gebärdensprache verfügbar, siehe Link ganz unten. Das Wortprotokoll ist auch unter diesem Link veröffentlicht.

Die Motion von 2019 wurde am 4. März 2020 in ein Postulat umgewandelt. Seither hatte Regierungsrat Pierre Alain Schnegg den Auftrag, einen Postulatsbericht zu verfassen.

Drei Jahre mussten wir warten, bis der Postulatsbericht am 22. Februar  2023 erschien. Wir hatten einen umfassenden Bericht mit geeigneten Massnahmen und Vorschlägen erwartet. Schlussendlich erhielten wir einen dünnen Bericht, der zum Schluss kommt, es bestehe kein Handlungsbedarf.

Für Theo Juker, Präsident der IGGH, ist es absolut unverständlich, dass im Rahmen des Postulatsberichts bisher keine Anhörung der Gehörlosenorganisationen stattfand.

Der Grosse Rat überwies das Ratsgeschäft (Postulatsbericht) an die Gesundheits- und Sozialkommission (GSoK) zur Vorberatung. Die Mitglieder der GSoK konnten sich in der Vorberatung nicht auf eine gemeinsame Position einigen, sondern stellten zwei Anträge:

Kommissionsminderheit (Grossrätin Simone Leuenberger): Antrag zur Rückweisung des Postulates und Auftrag zur Überarbeitung des Berichtes unter Einbezug der Betroffenen und der entsprechenden Verbände.

Kommissionsmehrheit (Grossrätin Sibyl Eigenmann): Planungserklärung: Der Kanton Bern soll Massnahmen zur Verbesserung der Situation von gehörlosen und hörbehinderten Menschen erarbeiten. Dabei sind die Betroffenen und die entsprechenden Verbände aktiv einzubeziehen.

Bei der Abstimmung im Grossen Rat fand der Antrag der Kommissionsminderheit keine ausreichende Unterstützung. Immerhin hat der Grosse Rat die Planungserklärung angenommen. Der Kanton Bern ist nun in der Pflicht, Massnahmen zu erarbeiten und die IGGH einzubeziehen.

Abstimmungen

1. GSoK-Kommissionsminderheit, Rückweisungsantrag: 57 Ja, 91 Nein, 0 Enthaltungen

2. GSoK-Kommissionsmehrheit, Planungserklärung: 105 Ja, 37 Nein, 4 Enthaltungen

3. Schlussabstimmung: 122 Ja, 17 Nein, 7 Enthaltungen

 

 

Link zur Debatte vom 13. Juni 2023, Video mit Übersetzung in Gebärdensprache.

Weitere Informationen zur Motion, zum Postulatsbericht, zur Rückweisungsantrag, zur Planungserklärung (auf «Alle Details anzeigen» klicken)


Stellungnahme von Theo Juker, Präsident IGGH

Thun: Feministischer Streik am 14. Juni 2023 in Gebärdensprache

Am gleichen Tag wie der Frauenstreik in Bern versammelt sich das «Feministische Kollektiv Thun-Berner Oberland» auf dem Rathausplatz in Thun. Von 11 bis ca. 15 Uhr sind verschiedene Veranstaltungen mit Dolmetschdienst DSGS geplant.

Anschliessend reist das Feministische Kollektiv nach Bern, wo die Reden auf der Schützenmatte um 17.50 sowie auf dem Bundesplatz zwischen 19.45 und 20.15 Uhr ebenfalls in Gebärdensprache übersetzt werden. Mehr darüber in diesem Blogbeitrag:
Bern: Feministischer Frauenstreik in Gebärdensprache

PDF Feministischer Streik in Thun
www.feministischeskollektivthunbeo.ch