Gebärdensprachkurs mit vier Teilnehmenden und einem jungen Lehrer, der einer Teilnehmerin eine Handgebärde korrigiert.

Mehr Gebärdensprachkurse dank neuer Partnerschaft

Ab sofort bietet der Verband der Schweizerischen Volkshochschulen Gebärdensprachkurse in Kooperation mit dem Schweizerischen Gehörlosenbund SGB-FSS an und tritt damit die Nachfolge der miduca AG (Migros Klubschulen) an, mit der bis Ende 2023 eine Zusammenarbeit bestand.

Zum Auftakt werden reine Online-Kurse sowie Kurse, die Online-Elemente mit Präsenzunterricht in Zürich, Bern oder Olten verbinden, lanciert. «Wir wollen die ganze Schweiz erreichen und zeitgemässe Unterrichtsformen anbieten», betont Noémie Maibach, Geschäftsleiterin beim VSV.

Die aktuell geplanten Kurse finden Interessierte auf der VSV-Website. Für die Ostschweiz bleibt die Kooperation des SGB-FSS mit der Klubschule Migros Ostschweiz weiterhin bestehen.

Kurse der Schweizerischen Volkshochschulen up-vhs.ch

Umzug der Geschäftsstelle: Betriebsunterbruch vom 19. bis 24. Juni 2024

Wir zügeln in das Nachbargebäude an der Belpstrasse 26. Der Eingang befindet sich direkt bei der Tramhaltestelle Hasler.

Bis zum Dienstag, 18. Juni 2024 sind unsere Büros an der Belpstrasse 24 geöffnet. Ab Mittwoch, 19. Juni 2024 sind unsere Büros geschlossen.

Ab Montag, 24. Juni 2024 finden Sie uns an folgender Adresse:

Geschäftsstelle IGGH
Belpstrasse 26
3007 Bern

Mitgliederversammlung der IGGH: Cyril Haudenschild aus Thun ist neues Vorstandsmitglied

Die Kollektivmitglieder der IGGH haben Cyril Haudenschild einstimmig zum neuen Vorstandsmitglied gewählt. Der Thuner ist vielen u.a. als Teammitglied des Kommunikationsforums KoFo Bern bestens bekannt.

Die zurücktretende Madeleine Sigg wurde für ihr Engagement verdankt und mit Applaus verabschiedet.

Die Mitgliederversammlung vom 28. Mai 2024 genehmigte alle Geschäfte und bestätigte den Vorstand sowie die Wiederwahl des Präsidenten Theo Juker für die Amtsperiode bis 2026.

Die Geschäftsstelle der IGGH wird am 20. Juni 2024 in die frisch gestrichenen Räume des Nachbargebäudes umziehen. An der Belpstrasse 26 verfügt sie auch über ein eigenes Sitzungszimmer für Kurse und Sitzungen. Die Geschäftsstelle von Pro Audito Bern wird ebenfalls im Nachbargebäude eingerichtet.

Die Arbeitsgruppe Höranlagenverzeichnis der Geschäftsstelle wird das technisch veraltete Höranlagenverzeichnis www.hoeranlagen.ch neu entwickeln. Bereits im Januar 2024 hat Benno Stucki, unser Höranlagen-Tester und IT-Spezialist, als Projektleiter die Neuentwicklung und die Mittelbeschaffung gestartet.

Der genehmigte Jahresbericht 2023 ist hier als PDF verfügbar.

 

Fotos: fotobeatrice_laupen

Neuer Jahresbericht 2023 der IGGH veröffentlicht

Ob Jubiläumsjahr “25 Jahre IGGH”, das Postulat zur Anerkennung der Gebärdensprache oder umfassende Sensibilisierungsarbeit – der Jahresbericht 2023 dokumentiert eine Vielzahl bedeutender Aktivitäten und Engagements.

PDF Jahresbericht 2023

 

Teilnehmende für Masterarbeit über die Kultur der Gehörlosen gesucht!

Ich, Jeannine Röthlin, untersuche in meiner Masterarbeit (Junior-Forschungsprojekt) die Kultur der Gehörlosen im Kanton Bern. Mein Ziel ist es, durch Tiefeninterviews das Verständnis für die Nutzung der Gebärdensprache und die kulturellen Praktiken der Gehörlosengemeinschaft zu vertiefen.

Hierfür suche ich zwischen Mai und Juli 2024 Gehörlose, die bereit sind, ihre Erfahrungen und Ansichten zu teilen. Die Interviews, unterstützt durch professionelle Gebärdensprachdolmetscher:innen, können persönlich oder online durchgeführt werden.

PDF Studienteilnahme

Zeichnungen: Peter Hemmi, Schweizerischer Gehörlosenbund SGB-FSS

Neues FOHRUM von Pro Audito Bern

Als Schweizer Plattform für den Austausch von Wissen, Ideen und Informationen rund um das Thema Hörbehinderung bietet das FOHRUM viele Möglichkeiten, um sich zu vernetzen, zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.

www.fohrum.ch

5 Gründe, warum das FOHRUM ein unverzichtbarer Bestandteil der Hörbehinderten-Online-Community sein sollte:

1. Vielseitige Diskussionen:
Das FOHRUM ist der ideale Ort, um in spannende Diskussionen zu verschiedenen Themen rund um die Hörbehinderung einzutauchen. Egal, ob es um neue Technologien, bewährte Kommunikationsstrategien oder den Umgang mit Alltagsherausforderungen geht – im FOHRUM findet ihr Gleichgesinnte, die ihre Erfahrungen teilen und mit Rat und Tat zur Seite stehen. Viele Communitymitglieder sind Experten auf ihrem Gebiet und teilen ihr Wissen gerne mit anderen.

2. Feedback und Unterstützung:
Wir legen grossen Wert auf konstruktives Feedback und bieten eine unterstützende Umgebung, in der der User sein Anliegen und seine Fragen ansprechen kann. Egal, ob nach Lösungen für bestimmte Probleme gesucht oder einfach nur ein offenes Ohr benötigt wird – die FOHRUM-Community ist für alle da.

3. Förderung des Zusammenhalts:
Durch das FOHRUM stärken wir den Zusammenhalt innerhalb der Community und bringen Menschen mit ähnlichen Interessen, Zielen und Gemeinsamkeiten zusammen. Hier findet man nicht nur Informationen, sondern auch Freunde und Unterstützer, die den User auf seinem Weg begleiten.

4. Lernen und Entwicklung:
Indem wir unsere Erfahrungen und Lösungen teilen, lernen wir voneinander und entwickeln uns weiter. Das FOHRUM ist eine inspirierende Plattform, auf der wir gemeinsam wachsen und uns gegenseitig unterstützen.

5. Langfristiger Zugang zu Informationen:
Das FOHRUM dient auch als Archiv für Informationen, die langfristig zugänglich sind. Egal, ob nach bestimmten Diskussionen, Tipps oder Ratschlägen gesucht wird – im FOHRUM findet man eine Fülle von Informationen, die auch in Zukunft von Nutzen sein werden.

 

Kontakt: Pro Audito Bern, Belpstrasse 24, 3007 Bern – Sekretariat info@nullproaudito-bern.ch

Quelle: Medienmitteilung von Pro Audito Bern

Online-Angebot: Grundwissen Gehörlosigkeit

Dürfen gehörlose Menschen in der Schweiz Auto fahren? Wie kannst du als hörende Person mit einer gehörlosen Kollegin im Büro zusammenarbeiten? Diese und andere Fragen beantwortet der Schweizerischer Gehörlosenbund SGB-FSS mit dem neuen Lern-Tool «Grundwissen Gehörlosigkeit».

Auf eine abwechslungsreiche Art und Weise werden interessierten Personen Informationen zur Gehörlosigkeit und Gebärdensprache vermittelt. Das Learning-Tool ist kostenlos und frei zugänglich und richtet sich an hörende Personen.

Hier findet ihr den Kurs:
www.sgb-fss.ch/grundwissen-gehoerlosigkeit

Neue Kurse ab Mai 2024

Ab Mai 2024 starten viele neue Kurse zu untenstehenden Themen. Gerne nehmen wir Online-Anmeldungen entgegen.

Hörtraining mit Lippenlesen

Gedächtnistraining

Sprachkurse

Djembékurs

Seniorenturnen für Gehörlose 60 Plus

Ferienwoche 2024 in Rheinfelden

PDF «Kurse Informationen Veranstaltungen» Mai – August 2024

Agile sucht Mitarbeitende für Interessenvertretung und Networking 60-80%

Wollen Sie sich bei Agile konsequent für Inklusion, Gleichstellung und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen einsetzen? Helfen Sie mit, die gemeinsamen Interessen aller Menschen mit Behinderungen zu vertreten und ihre Rechte gegenüber Parlament und Verwaltung zu verteidigen. Im Rahmen der Weiterentwicklung unserer Aktivitäten suchen wir

eine:n Mitarbeiter:in «Interessenvertretung und Networking» 60-80%

Link zur Online-Bewerbung auf jobs.moveup.ch

Wir benötigen noch mehr Unterschriften für die Inklusionsinitiative!

Menschen mit Behinderungen wollen an unserer Gesellschaft teilhaben: Sie wollen sich ausbilden, arbeiten, Politik machen, öffentliche Verkehrsmittel benutzen, an der Kultur teilhaben. Doch diese Gleichstellung ist noch nicht verwirklicht, wie der zuständige UN-Ausschuss kritisiert. Sein Bericht 2022 hat gravierende Mängel aufgezeigt. Deshalb braucht es eine Anpassung unserer Bundesverfassung. «Damit die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung vorankommt, braucht es leider den Druck einer Volksinitiative», sagt Verena Kuonen, Co-Präsidentin von Inclusion Handicap.

Machen Sie mit, drucken Sie die vorfrankierten Unterschriftenbogen aus! Oder bestellen Sie ein Set bei der Geschäftsstelle!

Die Inklusionsinitiative beauftragt den Gesetzgeber mit der Sicherstellung der rechtlichen und tatsächlichen Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Zur Initiativkommittee gehören an: Inclusion Handicap, AGILE.CH, Verein Tatkraft, Stiftung für direkte Demokratie. Die Dachverbände Pro Audito Schweiz, Schweizerischer Gehörlosenbund und Schweizerischer Hörbehindertenverband Sonos unterstützen ebenfalls die Inklusionsinitiative.

www.inklusions-initative.ch

Vorfrankierter Unterschriftenbogen des Schweizerischen Gehörlosenbundes

Vorfrankierter Unterschriftenbogen von Pro Audito Schweiz

Foto: © Pro Audito Schweiz
Text: Medienmitteilung von Inclusion Handicap