Visualbild Adobe Stock. Vier Seniorinnen und Senioren sitzen auf einem grünen Gymnastikball und stretchen gleichzeitig einen grünen Theraband. Eine Kursleiterin steht links im Bild und korrigiert die Haltung einer Seniorin.

Wir suchen eine Kursleitende für unseren Turnkurs

Als Kursleitende am Standort Münchenbuchsee sind Sie ab Januar 2025 verantwortlich für die abwechslungsreiche Gestaltung des Turnkurses für Seniorinnen und Senioren. Kenntnisse in der Deutschschweizerischen Gebärdensprache oder Interesse, diese zu lernen, sind von Vorteil.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme bis am 15. Oktober 2024 an Brigitte Schökle, Geschäftsführerin IGGH, brigitte.schoekle@nulliggh.ch

PDF Inserat Leitung Turnkurs

 

Auf dem Weg zur Gleichstellung: Die Einreichung der Inklusions-Initiative

Ein grandioser, historischer Moment war die Einreichung der Schachteln mit über 108’000 gesammelten Unterschriften für die Inklusionsinitiative. Der Verein für eine inklusive Schweiz organisierte den Anlass und stellte sicher, dass eine rollstuhlgerechte Rampe vor der Bundeskanzlei gebaut wurde, um die Unterschriften barrierefrei zu übergeben. Dabei skandierten die Teilnehmenden «In-klu-sion!»

Am Donnerstagnachmittag, 5. September 2024, versammelten sich über 1300 Mitwirkende auf dem Bundesplatz. Ihre Kleider in pink, gelb, hellblau und hellgrün sorgten für eine farbige Stimmung trotz des teilweise regnerischen Wetters. Gebärdensprachdolmetschende übersetzten die Reden von der Bühne, die auf der Leinwand mit Untertitelung gezeigt wurde. Eine induktive FM-Höranlage war im Einsatz.

Vertreter von Behindertenorganisationen betonten auf der Bühne die bestehenden Barrieren und fordern eine inklusive Schweiz und Gleichstellung für Menschen mit einer Behinderung. Unter anderem berichtete Fernanda Hintz-Falchi vom Schweizerischen Gehörlosenbund, dass sie im öffentlichen Verkehr Lautsprecherdurchsagen nicht versteht und im Spital die Übersetzung in Gebärdensprache fehlt.

Die Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH trug Plakate mit der Botschaft: „Jetzt handeln: Barrieren brechen, Inklusion leben, für eine faire Schweiz!“ Beat Ledermann, Mitglied Vorstand IGGH, trug eine Schachtel mit Unterschriften und übergab sie der Bundeskanzlei. Nun muss der Bundesrat die Initiative prüfen und eine Botschaft verfassen. Danach folgt die Volksabstimmung.

 

https://www.inklusions-initiative.ch/

Fotos und Video: Nicole Ledermann, Victor Senn, Madeleine Sigg, Michael Waser, Monique Wittwer
Foto von der Bühne der Band Matterlive! auf einem Kiesplatz am Flussufer der Aare in der Schwellenmätteli. Von links: Gitarrist Nick Perrin, ein nicht genannter Trompeter, Leadsänger Ueli Schmezer, Gebärdensprachdolmetscherin Tanja Joseph, Bassist Michel Poffet, Perkussionist Andy Pupato.

Rückblick Mani-Matter-Festival: Inklusiver Kulturgenuss an der Aare

Diesmal fand der Geburtstag zu Ehren von Mani Matter am sonnigen 4. August 2024 im schönen Schwellenmätteli in Bern an der Aare statt. Rund 20 Gehörlose und Schwerhörige besuchten das Festival am Ufer der rauschenden Aare. Die einfache Bühne, die zwischen zwei Restaurants vor grossen grünen Bäumen aufgebaut war, war lediglich mit einem roten Dach geschmückt. Das Publikum sass zentral, umgeben von weiteren Zuschauenden, die das Geschehen von den angrenzenden Gastronomiebetrieben aus verfolgten.

Die Mani Matter Band schaffte es wieder einmal, ihr Musikprogramm mit Gebärdensprachübersetzung auf unkomplizierte, aber stimmungsvolle Weise an diesem grossartigen Ort mitten in Bern zu präsentieren. Das Festival bei einem Café und Gipfeli zu geniessen, war harmonisch und gemütlich. Ich kann es nur weiterempfehlen!

Brigitte Schökle, Geschäftsführerin IGGH

 

Video-Ausschnitt aus dem Lied «Die Strass woni drann wohne». Von links: Gitarrist Nick Perrin, Trompeter Yasek Manzano, Leadsänger Ueli Schmezer, Gebärdensprachdolmetscherin Tanja Joseph, Bassist Michel Poffat, Perkussionist Andy Pupato. Nicht im Bild ist zweite Gebärdensprachdolmetscherin Lilly Kahler.

 

Die Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH unterstützte diesen kulturellen Zugang mit einem finanziellen Beitrag aus dem Fonds Kultur.

www.matterlive.ch

Foto und Video: Brigitte Schökle
Video-Untertitelung in Bärndütsch: Songwriter Mani Matter / Benjamin Noti / Gregoire Viulleumier

Kinderlager in Valbella

Im Herbst 2024 findet das Kinderlager des Schweizerischen Gehörlosenbundes SGB-FSS und der Schweizerischen Vereinigung der Eltern hörgeschädigter Kinder SVEHK statt. Das Kinderlager bietet eine gute Gelegenheit, Freundschaften zu knüpfen und spannende Aktivitäten zu erleben. Das Programm ist abwechslungsreich, mit Ausflügen, Wanderungen, Basteln, Spielen usw.

Datum: Sonntag, 06. bis Samstag, 12. Oktober 2024

Anmeldefrist: 26. August 2024

Mehr Informationen und Anmeldung unter www.svehk.ch

Gebärdensprachkurs mit vier Teilnehmenden und einem jungen Lehrer, der einer Teilnehmerin eine Handgebärde korrigiert.

Mehr Gebärdensprachkurse dank neuer Partnerschaft

Ab sofort bietet der Verband der Schweizerischen Volkshochschulen Gebärdensprachkurse in Kooperation mit dem Schweizerischen Gehörlosenbund SGB-FSS an und tritt damit die Nachfolge der miduca AG (Migros Klubschulen) an, mit der bis Ende 2023 eine Zusammenarbeit bestand.

Zum Auftakt werden reine Online-Kurse sowie Kurse, die Online-Elemente mit Präsenzunterricht in Zürich, Bern oder Olten verbinden, lanciert. «Wir wollen die ganze Schweiz erreichen und zeitgemässe Unterrichtsformen anbieten», betont Noémie Maibach, Geschäftsleiterin beim VSV.

Die aktuell geplanten Kurse finden Interessierte auf der VSV-Website. Für die Ostschweiz bleibt die Kooperation des SGB-FSS mit der Klubschule Migros Ostschweiz weiterhin bestehen.

Kurse der Schweizerischen Volkshochschulen up-vhs.ch

Umzug der Geschäftsstelle: Betriebsunterbruch vom 19. bis 24. Juni 2024

Wir zügeln in das Nachbargebäude an der Belpstrasse 26. Der Eingang befindet sich direkt bei der Tramhaltestelle Hasler.

Bis zum Dienstag, 18. Juni 2024 sind unsere Büros an der Belpstrasse 24 geöffnet. Ab Mittwoch, 19. Juni 2024 sind unsere Büros geschlossen.

Ab Montag, 24. Juni 2024 finden Sie uns an folgender Adresse:

Geschäftsstelle IGGH
Belpstrasse 26
3007 Bern

Mitgliederversammlung der IGGH: Cyril Haudenschild aus Thun ist neues Vorstandsmitglied

Die Kollektivmitglieder der IGGH haben Cyril Haudenschild einstimmig zum neuen Vorstandsmitglied gewählt. Der Thuner ist vielen u.a. als Teammitglied des Kommunikationsforums KoFo Bern bestens bekannt.

Die zurücktretende Madeleine Sigg wurde für ihr Engagement verdankt und mit Applaus verabschiedet.

Die Mitgliederversammlung vom 28. Mai 2024 genehmigte alle Geschäfte und bestätigte den Vorstand sowie die Wiederwahl des Präsidenten Theo Juker für die Amtsperiode bis 2026.

Die Geschäftsstelle der IGGH wird am 20. Juni 2024 in die frisch gestrichenen Räume des Nachbargebäudes umziehen. An der Belpstrasse 26 verfügt sie auch über ein eigenes Sitzungszimmer für Kurse und Sitzungen. Die Geschäftsstelle von Pro Audito Bern wird ebenfalls im Nachbargebäude eingerichtet.

Die Arbeitsgruppe Höranlagenverzeichnis der Geschäftsstelle wird das technisch veraltete Höranlagenverzeichnis www.hoeranlagen.ch neu entwickeln. Bereits im Januar 2024 hat Benno Stucki, unser Höranlagen-Tester und IT-Spezialist, als Projektleiter die Neuentwicklung und die Mittelbeschaffung gestartet.

Der genehmigte Jahresbericht 2023 ist hier als PDF verfügbar.

 

Fotos: fotobeatrice_laupen

Neuer Jahresbericht 2023 der IGGH veröffentlicht

Ob Jubiläumsjahr “25 Jahre IGGH”, das Postulat zur Anerkennung der Gebärdensprache oder umfassende Sensibilisierungsarbeit – der Jahresbericht 2023 dokumentiert eine Vielzahl bedeutender Aktivitäten und Engagements.

PDF Jahresbericht 2023

 

Teilnehmende für Masterarbeit über die Kultur der Gehörlosen gesucht!

Ich, Jeannine Röthlin, untersuche in meiner Masterarbeit (Junior-Forschungsprojekt) die Kultur der Gehörlosen im Kanton Bern. Mein Ziel ist es, durch Tiefeninterviews das Verständnis für die Nutzung der Gebärdensprache und die kulturellen Praktiken der Gehörlosengemeinschaft zu vertiefen.

Hierfür suche ich zwischen Mai und Juli 2024 Gehörlose, die bereit sind, ihre Erfahrungen und Ansichten zu teilen. Die Interviews, unterstützt durch professionelle Gebärdensprachdolmetscher:innen, können persönlich oder online durchgeführt werden.

PDF Studienteilnahme

Zeichnungen: Peter Hemmi, Schweizerischer Gehörlosenbund SGB-FSS

Neues FOHRUM von Pro Audito Bern

Als Schweizer Plattform für den Austausch von Wissen, Ideen und Informationen rund um das Thema Hörbehinderung bietet das FOHRUM viele Möglichkeiten, um sich zu vernetzen, zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.

www.fohrum.ch

5 Gründe, warum das FOHRUM ein unverzichtbarer Bestandteil der Hörbehinderten-Online-Community sein sollte:

1. Vielseitige Diskussionen:
Das FOHRUM ist der ideale Ort, um in spannende Diskussionen zu verschiedenen Themen rund um die Hörbehinderung einzutauchen. Egal, ob es um neue Technologien, bewährte Kommunikationsstrategien oder den Umgang mit Alltagsherausforderungen geht – im FOHRUM findet ihr Gleichgesinnte, die ihre Erfahrungen teilen und mit Rat und Tat zur Seite stehen. Viele Communitymitglieder sind Experten auf ihrem Gebiet und teilen ihr Wissen gerne mit anderen.

2. Feedback und Unterstützung:
Wir legen grossen Wert auf konstruktives Feedback und bieten eine unterstützende Umgebung, in der der User sein Anliegen und seine Fragen ansprechen kann. Egal, ob nach Lösungen für bestimmte Probleme gesucht oder einfach nur ein offenes Ohr benötigt wird – die FOHRUM-Community ist für alle da.

3. Förderung des Zusammenhalts:
Durch das FOHRUM stärken wir den Zusammenhalt innerhalb der Community und bringen Menschen mit ähnlichen Interessen, Zielen und Gemeinsamkeiten zusammen. Hier findet man nicht nur Informationen, sondern auch Freunde und Unterstützer, die den User auf seinem Weg begleiten.

4. Lernen und Entwicklung:
Indem wir unsere Erfahrungen und Lösungen teilen, lernen wir voneinander und entwickeln uns weiter. Das FOHRUM ist eine inspirierende Plattform, auf der wir gemeinsam wachsen und uns gegenseitig unterstützen.

5. Langfristiger Zugang zu Informationen:
Das FOHRUM dient auch als Archiv für Informationen, die langfristig zugänglich sind. Egal, ob nach bestimmten Diskussionen, Tipps oder Ratschlägen gesucht wird – im FOHRUM findet man eine Fülle von Informationen, die auch in Zukunft von Nutzen sein werden.

 

Kontakt: Pro Audito Bern, Belpstrasse 24, 3007 Bern – Sekretariat info@nullproaudito-bern.ch

Quelle: Medienmitteilung von Pro Audito Bern