Betriebsferien der Geschäftstelle IGGH

Die Geschäftsstelle der Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte wird ab Samstag, 21. Dezember 2024 geschlossen. Am Montag, 06. Januar 2025 sind wir wieder für Sie da.

Wir wünschen Ihnen schöne, erholsame Festtage und ein gutes, gesundes neues Jahr 2025.

Team Geschäftsstelle IGGH

Dringend gesucht: Gehörlose und hörbehinderte Teilnehmende für die Verbesserung des Fernsehens

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) führt eine Studie zu den Bedürfnissen von Menschen mit Hörbehinderung durch. Ziel ist es, das Angebot gezielt an deren Bedürfnisse anzupassen. Die Studie umfasst qualitative Interviews (Januar/Februar 2025) sowie eine Online-Umfrage (Frühling 2025).

Wir suchen 20 Teilnehmende aus den Regionen Bern und Fribourg.

Die Teilnahme an den Interviews wird mit CHF 100 entschädigt und dauert maximal 90 Minuten. Es stehen Gebärdensprachdolmetscher, Schriftdolmetscher oder andere Hilfsmittel zur Verfügung. Die Interviews finden bequem bei den Teilnehmenden zu Hause statt.

Interessierte können sich direkt hier anmelden:
Anmeldung bei Ergonome im Auftrag der SRG

Bild: SRF

Ideenwettbewerb für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Ab 5. Februar 2025 lanciert die Burgergemeinde Bern den Ideenwettbewerb «inspiration» im Kanton Bern. Gesucht werden innovative Ansätze, um den sozialen Zusammenhalt zu fördern. Die Teilnahme ist niederschwellig – zwei Fragen genügen!

Mehr Informationen und Anmeldung im PDF-Flyer

Umfrage zur Gewalt an gehörlose Frauen

Sexualisierte Gewalt an gehörlosen Frauen in der Deutschschweiz ist ein unbekanntes Thema.

Die Studentin Anna Meier verfasst eine Bachelorarbeit zu diesem Thema an der Heilpädagogischen Hochschule in Zürich. Dazu erstellte sie eine anonyme Umfrage, bei der jede Frage durch ein Gebärdensprachvideo gestellt wird. Die Teilnahme an der Umfrage bietet Betroffenen eine Stimme und schafft dringend benötigte Sichtbarkeit.

Hier gehts zur Umfrage für gehörlose/stark schwerhörige Frauen und Personen mit diversem Geschlecht ab 18 Jahren

 

Wer von sexueller Gewalt betroffen ist, kann sich an die Opferhilfe Schweiz wenden:

Weitere Informationen in Gebärdensprache unter www.opferhilfe-schweiz.ch

WOMEN’S EURO 2025 in Bern und Thun: Helfende gesucht!

Gehörlose und hörbehinderte Menschen haben die Möglichkeit, sich aktiv an der Frauen-Fussball-Europameisterschaft zu beteiligen – und zwar als «Volunteer» mit offizieller Uniform. Dieser Grossanlass bietet nicht nur eine spannende Tätigkeit, sondern auch diverse Vergünstigungen wie kostenlose Mahlzeiten für alle Helfenden. Die Fussballspiele sind als inklusiver Anlass gestaltet, bei dem Menschen mit Hörbehinderung herzlich willkommen sind, mitzuwirken und Teil der Gemeinschaft zu sein.

Die Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH kooperiert dafür mit der Fachstelle Sport der Stadt Thun. Diese Fachstelle hat die Projektleitung zur WOMEN’S EURO 2025, Host City Thun.

Für Fragen steht Deborah Schranz zur Verfügung. Sie ist Projektleiterin der Fachstelle Sport, Stadt Thun: deborah.schranz@nullthun.ch.

Weitere Informationen und Anmeldung

Infoplattform der Stadt Bern: Berner Freizeit barrierefrei

Die neue Informationsplattform «Berner Freizeit barrierefrei» informiert über die Zugänglichkeit mit Piktogrammen.

Die Website verlinkt direkt zu den benötigten Informationen und weist auf die barrierefreie Zugänglichkeit von Angeboten der Partnerorganisationen und der Stadt hin. Jugendliche und Kinder mit Behinderungen oder ihre Eltern brauchen gewisse Informationen, um an einem Angebot teilnehmen zu können. Sie müssen beispielsweise wissen, ob ein Anlass in Gebärdensprache übersetzt wird.

Website «Berner Freizeit barrierefrei»

Stadt Bern: Viele Erklärvideos in Gebärdensprache

Um gehörlosen Menschen den Zugang zu Informationen zu erleichtern, bietet die Stadt eine wachsende Sammlung von Erklärvideos in Deutschschweizer Gebärdensprache an. Bereits 26 verschiedene Themen werden behandelt – von Alltagsfragen über Sozialhilfe bis zur Abfallentsorgung. Die Videos sind direkt auf der Webseite der Stadt Bern verlinkt.

Informationen in Gebärdensprache unter www.bern.ch

Foto: Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern

Pro Audito Schweiz sucht eine:n neue:n Präsident:in

Nach über einem Jahrzehnt als Präsident von Pro Audito Schweiz gibt Georg Simmen im Mai 2025 sein Amt weiter. Seit April 2024 ist Georg Simmen Regierungsrat für den Kanton Uri.

Im Rahmen der Nachfolgeregelung sucht der Dachverband eine engagierte Persönlichkeit für diese wichtige Rolle. Zu den Aufgaben gehören die strategische Ausrichtung, die Optimierung der Organisation sowie die repräsentative Vertretung gegenüber Politik, Bundesamt für Sozialversicherungen und anderen Institutionen. Ein spannendes Ehrenamt mit grosser Wirkung erwartet die passende Führungspersönlichkeit.

Stellenausschreibung unter www.pro-audito.ch

Foto: Pro Audito Schweiz
Illustrationsbild einer Theaterprobe mit fünf Personen, mit diversen Gesten.

Gesucht: Ein oder zwei gehörlose Darstellende für ein Theaterprojekt

Unsere Welt ist momentan von Entzweiung und Abgrenzung geprägt. In meinem aktuellen Projekt möchte ich Brücken bauen – spielerisch, durch Improvisation und persönliche Erfahrungen. Es geht um Brücken zwischen Fremden und Bekannten, zwischen politischen Meinungen, Menschen mit und ohne Handicap, zwischen Jung und Alt.

Ein zentrales Thema des Theaterstücks ist die Gebärdensprache der gehörlosen Darstellenden, die eine visuelle Brücke schafft.

Das Ensemble besteht aus Menschen mit verschiedenen Hintergründen: aus Tunesien, Island, Finnland und Deutschland. Ein junger Mann, zwei Seniorinnen, eine Frau mit psychischem Handicap und nun ein bis zwei gehörlose Darstellende. Gemeinsam entwickeln wir eine spannende Geschichte und planen die Vorstellungen für März 2025.

Iris Minder, freischaffende Theaterautorin und -regisseurin, leitet ein eigenes Theateratelier in Grenchen. Sie freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme!

theateratelier@nullirisminder.ch

www.iris-minder.ch

Suriflo – Ein Erdmännchen auf Entdeckungstour

Das Wimmelbuch «Suriflo» begleitet ein Erdmännchen durch den abwechslungsreichen Alltag von Kindern mit Hörbeeinträchtigung.

Das Jubiläumsbuch der fünfzigjährigen Schweizerischen Vereinigung für Eltern hörgeschädigter Kinder SVEHK ist in Zusammenarbeit mit dem Illustrator und Globizeichner Walter Pfenninger entstanden. Es wimmelt vor kleinen Geschichten und Details. Die Geschichten können in allen Lautsprachen, in Gebärdensprache oder mit Ergänzter Laut-Sprache erzählt werden. Damit spricht das Buch Kinder mit und ohne Hörbeeinträchtigung an und lädt sie ein, die Bilderwelt spielerisch zu erkunden.

Mehr Informationen auf www.suriflo.ch.