In Gedenken an Franziska Roos (1954–2025)

In der Gehörlosengemeinschaft war Franziska Roos eine sehr aktive und geschätzte Persönlichkeit.

Ihr Engagement für die Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH begann 2004 als Mitglied des Organisationsteams des Kommunikationsforums KoFo Bern, dem sie bis 2023 treu blieb. Von Februar 2010 bis Juni 2011 war sie zu 50% als Praktikantin bei der IGGH tätig. Sie unterstützte die Administration und wirkte in diversen Projekten mit, insbesondere bei der Aktualisierung der Datenbank des schweizweiten Höranlagenverzeichnisses. Darüber hinaus engagierte sie sich in der Redaktionsgruppe der damaligen Zeitschrift Rohrpost.

Was wären das Forum IGGH und die Mitgliederversammlungen ohne das anschliessende, feine Apéro? Seit 2016 leitete Franziska Roos den Apéro-Service bei diversen IGGH-Anlässen wie die Mitgliederversammlung und das FORUM IGGH und trug damit zu einem gelungenen Beisammensein und zufriedenen Gästen bei.

Auch in der Seniorenarbeit war sie engagiert: Seit 2011 wirkte sie im Leitungsteam der IGGH-Ferienwoche und zwischen 2020 und 2023 leitete sie den Treffpunkt für gehörlose Seniorinnen und Senioren.

Trotz schwerer Krankheit blieb Franziska Roos bis zuletzt aktiv – so wird sie uns in Erinnerung bleiben.

Einladung zum Tag der offenen Tür der IGGH und Pro Audito Bern

Am 30. April 2025 laden wir Sie herzlich ein, die Büros der Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH und unseres Partners Pro Audito Bern zu besichtigen! Wir freuen uns, Ihnen von 14.00 bis 20.00 Uhr unsere bewährten sowie neuen Angebote vorzustellen.

Programm:

  • Ab 14.00 Uhr: Geniessen Sie bei einer Tasse Kaffee und Kuchen die Gelegenheit, mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren.
  • Ab 18.00 Uhr: Stossen Sie mit uns bei einem Apéro an und lassen Sie den späten Nachmittag in entspannter Atmosphäre ausklingen.

Das Team der IGGH steht Ihnen gerne zur Verfügung:

  • Brigitte Schökle, Geschäftsführerin
  • Victor Senn, Projekte und Öffentlichkeitsarbeit
  • Rahel Wyss, Praktikantin
  • Der Vorstand: Theo Juker, Präsident, Christine Bütikofer, Vizepräsidentin, und Giuseppe Ferrante, Mitglied Vorstand

Von Pro Audito Bern freuen sich Christoph Künzler, Präsident, und einige Vorstandsmitglieder auf den Austausch mit Ihnen:
Anwesend 14.00 bis 16.00 Uhr: Carole Mori, Vorstandsmitglied und Sekretariat, sowie Rolf Balli, Vorstandsmitglied
Anwesend 16.00 bis 18.00 Uhr: Anči Grossenbacher, Vorstandsmitglied
Ab 18.00 Uhr: Christoph Künzler, Präsident, und Antoinette v. Werdt, Vorstandmitglied

Wir freuen uns sehr darauf, Sie bei uns begrüssen zu dürfen!

Herzliche Grüsse
Ihr IGGH-Team und Pro Audito Bern-Team

PDF Flyer Tag der offenen Tür

Neue Merkblätter der Stiftung Procom

Die Primarlehrerin hat Elterngespräche angekündigt. Wie können gehörlose und hörbehinderte Eltern die Lehrperson darauf hinweisen, dass die Dolmetschbestellung durch die Schulverwaltung erfolgen muss? Missverständnisse sind in solchen Situationen leider keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die Stiftung Procom neue Merkblätter zu verschiedenen Themen erstellt – etwa zu Medizin, Psychotherapie, dem Kulturbereich, Grossanlässen sowie Aus- und Weiterbildung.

Weitere Informationen, Stiftung Procom

Bild: Stiftung Procom, zvg

Neu: Führungen durch das Stadttheater Bern in Gebärdensprache

Die Führungen durch das Stadttheater bieten spannende Einblicke hinter die Kulissen. Ob Technik, Geschichte oder Architektur – erfahrene Guides erzählen faszinierende Geschichten und Anekdoten, die das Theatererlebnis bereichern.

Seit diesem Jahr gibt es eine wichtige Neuerung: Ausgewählte Führungen werden neu mit Verdolmetschung in Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) angeboten. Damit wird auch Menschen mit einer Hörbehinderung der Zugang zu den einzigartigen Einblicken in unser Stadttheater ermöglicht. Die nächsten Termine stehen fest: Samstag, 22. Februar und Samstag, 01. März 2025.

Weitere Informationen und Tickets unter buehnenbern.ch

Thuner Tagblatt: Theo Juker über Hürden und Hoffnungen für hörbehinderte Menschen

Im bewegenden Interview vom 9. Januar 2025 gibt Theo Juker Einblicke in sein Engagement für eine barrierefreie Gesellschaft. Als Präsident der Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH kennt er die Herausforderungen, denen Menschen mit Hörbehinderungen in der Schweiz tagtäglich begegnen, aus eigener Erfahrung nur zu gut.

Die IGGH hat bereits vieles erreicht: Kulturelle Veranstaltungen mit Gebärdensprachdolmetschung, verbesserte visuelle Fahrgastinformationen im öffentlichen Verkehr und das Online-Verzeichnis hoeranlagen.ch, das barrierefreie Standorte auflistet, sind nur einige Beispiele. Dennoch bleibt der Weg zu echter Gleichberechtigung steinig. Fehlende Untertitel in Kinos, eingeschränkt zugängliche Theateraufführungen und die ständige Notwendigkeit, Kommunikationsbedürfnisse zu erklären, erschweren den Alltag von Betroffenen weiterhin massiv.

Wir danken dem Thuner Tagblatt für die Genehmigung, den Print-Artikel als PDF bereitzustellen. Die ausführlichere Version des Artikels ist zudem auf den Webseiten des Thuner Tagblatts, Berner Oberländers und der Berner Zeitung für Abonnenten zugänglich.

Link zum PDF Berner Oberländer/Thuner Tagblatt

Link zum Online-Artikel Thuner Tagblatt
Link zum Online-Artikel Berner Zeitung
Link zum Online-Artikel Berner Oberländer

Bild: Screenshot Thuner Tagblatt, Foto von Nicole Philipp.

Vorankündigung: Live-Medienkonferenz zur Anerkennung der Gebärdensprache

Am kommenden Montag, 23. Dezember 2024, wird der Bundesrat darüber informieren, ob und wie die Gebärdensprache anerkannt wird.

Die Medienkonferenz beginnt um 10.00 Uhr und wird auch in Gebärdensprache übersetzt.

Zudem wird sich der Bundesrat zur Inklusionsinitiative und zum Behindertengleichstellungsgesetz äussern.

Link zur Medienkonferenz im Originalton und automatischer Untertitelung

Link zur Medienkonferenz in Gebärdensprache

Auf dieser Seite erklärt das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB, welche Varianten zur Anerkennung der Gebärdensprache zur Diskussion stehen.

Weitere Information auf der Webseite des EBGB

Betriebsferien der Geschäftstelle IGGH

Die Geschäftsstelle der Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte wird ab Samstag, 21. Dezember 2024 geschlossen. Am Montag, 06. Januar 2025 sind wir wieder für Sie da.

Wir wünschen Ihnen schöne, erholsame Festtage und ein gutes, gesundes neues Jahr 2025.

Team Geschäftsstelle IGGH

Dringend gesucht: Gehörlose und hörbehinderte Teilnehmende für die Verbesserung des Fernsehens

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) führt eine Studie zu den Bedürfnissen von Menschen mit Hörbehinderung durch. Ziel ist es, das Angebot gezielt an deren Bedürfnisse anzupassen. Die Studie umfasst qualitative Interviews (Januar/Februar 2025) sowie eine Online-Umfrage (Frühling 2025).

Wir suchen 20 Teilnehmende aus den Regionen Bern und Fribourg.

Die Teilnahme an den Interviews wird mit CHF 100 entschädigt und dauert maximal 90 Minuten. Es stehen Gebärdensprachdolmetscher, Schriftdolmetscher oder andere Hilfsmittel zur Verfügung. Die Interviews finden bequem bei den Teilnehmenden zu Hause statt.

Interessierte können sich direkt hier anmelden:
Anmeldung bei Ergonome im Auftrag der SRG

Bild: SRF

Ideenwettbewerb für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Ab 5. Februar 2025 lanciert die Burgergemeinde Bern den Ideenwettbewerb «inspiration» im Kanton Bern. Gesucht werden innovative Ansätze, um den sozialen Zusammenhalt zu fördern. Die Teilnahme ist niederschwellig – zwei Fragen genügen!

Mehr Informationen und Anmeldung im PDF-Flyer

Umfrage zur Gewalt an gehörlose Frauen

Sexualisierte Gewalt an gehörlosen Frauen in der Deutschschweiz ist ein unbekanntes Thema.

Die Studentin Anna Meier verfasst eine Bachelorarbeit zu diesem Thema an der Heilpädagogischen Hochschule in Zürich. Dazu erstellte sie eine anonyme Umfrage, bei der jede Frage durch ein Gebärdensprachvideo gestellt wird. Die Teilnahme an der Umfrage bietet Betroffenen eine Stimme und schafft dringend benötigte Sichtbarkeit.

Hier gehts zur Umfrage für gehörlose/stark schwerhörige Frauen und Personen mit diversem Geschlecht ab 18 Jahren

 

Wer von sexueller Gewalt betroffen ist, kann sich an die Opferhilfe Schweiz wenden:

Weitere Informationen in Gebärdensprache unter www.opferhilfe-schweiz.ch