Anmeldung zur Impfung in Gebärdensprache
Nun informiert der Kanton Bern auch in Gebärdensprache (DSGS) und mit deutschen Untertiteln, wie man sich für eine kostenlose Impfung anmelden kann. Welches sind die Voraussetzungen? Wie erhalte ich ein Aufgebot?
Im nebenstehenden PDF-Kursprogramm haben wir die neuesten Kurse und Treffpunkte zusammengestellt.
Entdecken Sie unseren neuen Kombikurs, der Inhalte des Hörtrainings, des Lippenlesens und des Gedächtnistrainings vereinigt und als Wochenkurs ausgelegt ist. Die täglichen Lektionen von Montag bis Freitag fördern das implizite Lernen und ermöglichen neue Lernerfahrungen.
Wir bieten den Kombikurs in Bern und in Lyss an:
Bern: Kurs 2150 von Montag, 12. Juli bis Freitag, 16. Juli 2021.
Lyss: Kurs 2151 von Montag, 30. August bis Freitag, 03. September 2021.
Alle unsere Kurse dürfen weiterhin vor Ort mit Schutzmassnahmen stattfinden. Mehr darüber informiert der Kursleitende und die Kursadministration der IGGH.
Kursadministration der IGGH
Telefon: 031 311 57 81
E-Mail: info(at)iggh.ch
Jederzeit können Sie eine Probelektion unserer Kurse besuchen:
⇨ Hörtraining mit Lippenlesen
⇨ Englisch-Sprachkurse
⇨ Ferien- und Freizeitkurse
⇨ Treffpunkt für gehörlose SeniorInnen
⇨ Gebärden-Sprachtreffen
⇨ Tinnitusgruppen Bern
⇨ Tinnitusgruppe Düdingen
Funktioniert die Höranlage im Schlachthaus Theater Bern so, wie es sein sollte? Drei neue und drei bisherige Funktionskontrolleure prüften die Höranlage unter Anleitung des Messtechnikers Beat Graf von pro audito schweiz. Obwohl das Theater wegen Covid-19 geschlossen war, freute sich der Betriebsleiter Oliver Müller, für uns die Räume am 23. November 2020 aufzumachen und zusammen mit seinen Mitarbeitenden unserer Weiterbildung beizuwohnen.
Schon beim Eingang stellten alle fest, dass ein internationales Piktogramm «FM-Höranlage» fehlte, welches Bestandteil der internationalen Norm für induktive Höranlage ist, 60118-4. An der Kasse erhielten wir je einen kleinen Empfänger mit induktiver Halsschleife, um die Qualität des Tons zu überprüfen.
Mit Hörhilfen oder Kopfhörern prüften wir subjektiv die Qualität, indem wir im Raum herumgingen. Gibt es irgendwo einen Bereich mit Störgeräuschen, wird der Empfang leiser? Zusätzlich prüften wir objektiv die Qualität mit einem Messgerät. Das Schlachthaus Theater hat unseren Test gut bestanden und ist auf www.hoeranlagen.ch entsprechend vermerkt.
Wenn im Schlachthaus Theater eine Lesung stattfindet, bei der die Autoren in ein Stabmikrofon oder in ein Headset vorlesen, geniessen Hörhilfetragende den klaren Ton über die Höranlage. Findet eine Theatervorführung ohne Kopfbügelmikrofone statt, so nehmen die an der Decke montierten Richtmikrofone auf. Die Qualität der Tonaufnahme hängt also von der Aufnahmedistanz der Mikrofone ab.
Seit 2020 richtet das Bundesamt für Sozialversicherungen eine kleine Finanzhilfe für die Arbeit der Funktionskontrolleure aus. Pro audito bern unterstützt das Projekt «Funktionskontrolle Höranlagen» mit einem finanziellen Beitrag. Wir freuen uns auf die neuen Funktionskontrolleure für den Kanton Bern: Esther Affeltranger aus Utzwil, Uli Hess aus Orpund bei Biel sowie Erich Neuenschwander (ehemaliger Präsident der IGGH) aus Langenthal.
Von links: Beat Graf (Kursleiter), Victor Senn (IGGH-Projektleiter www.hoeranlagen.ch), Esther Affeltranger, Uli Hess, Leander Heldner (Funktionskontrolleur und Präsident pro audito freiburg), Peter Lustenberger (Funktionskontrolleur pro audito Entlebuch/Wolhusen), Erich Neuenschwander, Toni Schmid (Funktionskontrolleur und Präsident pro audito Entlebuch/Wohlhusen). Nicht im Bild sind die ebenfalls anwesenden Christoph Künzler (Präsident pro audito bern) und Rolf Balli (Vorstandsmitglied pro audito bern).
Gruppenfoto: Esther Affeltranger
Kontakt
IGGH Interessengemeinschaft
Gehörlose und Hörbehinderte
Geschäftsstelle
Belpstrasse 26
3007 Bern
Telefon: 031 311 57 81
E-Mail: info@nulliggh.ch
Spenden-Konto:
IBAN CH32 0839 7016 4863 9930 1
IGGH-NEWSLETTER
Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem neusten Stand: Zugängliche kulturelle Anlässe, Angebote und Neuigkeiten für gehörlose und hörbehinderte Menschen.