IGGH gratuliert Stiftung Uetendorfberg zum 100 Jahre Jubiläum

Bei Schneefall gratulierten die Vorstandsmitglieder der IGGH die Stiftung Uetendorfberg zum 100 Jahre Jubiläum. Institutionsleiter Markus Brönnimann und sein Stellvertreter Fabian Scherwey freuten sich über den 100 CHF-Check der IGGH.

Die pädagogische Leiterin Corinne erhielt einen Messingschild mit Stange für einen Birnbaum, den die IGGH gestiftet hat. Erst nach den laufenden Umbauarbeiten wird der Birnbaum eingepflanzt.

Gruppenbild von links: Brigitte Schökle, Geschäftsführerin der IGGH, Madeleine Sigg, Mitglied Vorstand IGGH, Corinne Pinezich, pädagogische Leiterin, Beat Ledermann, Mitglied Vorstand IGGH, Markus Brönnimann, Institutionsleiter, Fabian Scherwey, Stellv. Institutionsleiter, Christine Bütikofer, Vizepräsidentin IGGH, Giuseppe Ferrante, Mitglied Vorstand IGGH. In dem Bild fehlt: Theo Juker, Präsident IGGH. Foto: Christian Wittwer, Stiftung Uetendorfberg, 02. Dezember 2021.
Screenshot Youtube Video: Links erklärt Gebärdensprachdolmetscher eine Vorlage des Kantons Zürich

Endlich! Der Kanton Zürich erklärt Abstimmungsvorlagen in Gebärdensprache

Für diese Zugänglichkeit kämpfte die Zürcher Dachorganisation «sichtbar GEHÖRLOSE ZÜRICH» und die Zürcher Gehörlosengemeinschaft. Am 24. Februar 2020 reichten sie das Postulat «Zugang zu politischen Informationen in Gebärdensprache» beim Kanton Zürich ein. Wir zitieren aus der Medienmitteilung:

Der Kanton Zürich macht vorwärts bei der Umsetzung der UNO Behindertenrechtskonvention (BRK). Mitte November wurde erstmals eine kantonale Abstimmungsvorlage in Gebärdensprache veröffentlicht. Das Erklärvideo zur Änderung des Energiegesetzes kann in der App «VoteInfo» oder direkt auf der Homepage des Kantons Zürich aufgerufen werden. Die Informationen sind in die Deutschschweizer Gebärdensprache DSGS gedolmetscht. In Zukunft werden neben den nationalen Vorlagen neu auch die Vorlagen im Kanton Zürich in Gebärdensprache zugänglich gemacht. Ein wichtiger Meilenstein für unsere gehörlose Basis auf dem Weg zur sozialen Teilhabe durch barrierefreie politische Meinungsbildung.

Link zur Medienmitteilung des Kantons Zürich

PDF Medienmitteilung von sichtbar GEHÖRLOSE ZÜRICH

Podiumsdiskussion

8. Forum IGGH: Das ungeahnte Potential der Netzwerke

Networking ist das A und O für eine erfolgreiche Vereinstätigkeit. Politische Ziele sind ohne starke Netzwerke nicht erreichbar. Doch worauf kommt es genau an, dass passende Beziehungen helfen?

Im Input-Referat erzählt Dr. sc. med. Tatjana Binggeli, wie sie ihre Netzwerke aufgebaut hat, und später effektiv nutzen konnte. Auf einem Bild ist sie als 16-Jährige zu sehen, die zum ersten Mal an einer grossen Kundgebung der Gehörlosen teilnahm. Das war die analoge Zeit, als Mobiltelefone noch unbekannt waren, und alle einander viele Postkarten und Briefe schrieben. Persönliche Treffen an diversen Orten und in Vereinen war die Grundlage, um ein gutes Netzwerk aufzubauen und zu pflegen.

Dann kam der digitale Wandel, der neue Möglichkeiten eröffnete, wie unter anderem E-Mail, Videotelefonie. Es kamen Netzwerk-Apps wie Facebook, WhatsApp, Twitter, Instagram usw., die den Begriff der Social Media prägten.

In der Podiumsdiskussion war denn auch die Frage, wo die Vereine heute stehen. Ariane Gerber, Lehrerin für Deutschweizerische Gebärdensprache und Gebärdensprachpädagogin, moderierte die angeregte Diskussion folgender Teilnehmenden:

Tatjana Binggeli, Dr. sc. med., Präsidentin Schweizerischer Gehörlosenbund SGB-FSS
Manuel Rohrbach, ehem. IFHOHYP-Vizepräsident und ehem. Vorstandsmitglied jugehörig

Franziska Ledermann, Präsidentin Gehörlosensportverein Bern

Daniel Häberli, Stiftungsratspräsident Stiftung für Menschen mit Hörbehinderung Bern

Theo Juker, Präsident Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH

Fotos: fotobeatrice_laupen

 

Am Ende des Forums schrieben die Teilnehmenden gleich eine Rückmeldung auf das digitale Board. Auch jetzt freuen wir uns über Ihre Rückmeldung zum Forum, oder Sie können die Meinungen anderer Teilnehmenden hier lesen:

Visual CI-Forum

Cochlea-Implantat-Forum 2021

Webinar am Samstag, 13. November 2021 10.15 – 15.00 Uhr

Wie sehen Cochlea-Implantate (CI) der Zukunft aus? Gibt es erste Erkenntnisse aus der noch laufenden Langzeitstudie, die Kinder und Jugendliche mit CI begleitet? Und mit welchen Herausforderungen haben Jugendliche mit Schwerhörigkeit beim Weg in den Beruf zu rechnen? Fachpersonen aus Medizin, Logopädie und Berufsbildung geben dazu am diesjährigen CI-Forum «Kinder und Jugendliche unterwegs mit Cochlea-Implantat» Einblick.

Die gesamte Veranstaltung wird von einer Schriftdolmetscherin live mitgeschrieben.

Link zu pro audito schweiz

Berner Landbote: Mit hellwachen Sinnen durch eine geräuschlose Welt

Beat Ledermann, Mitglied Vorstand der IGGH, begleitete einen Journalisten der Berner Landbote auf seinem Spaziergang durch die Stadt Thun. Mit dabei war auch der gehörlose Markus Münger.

Entstanden ist ein eindrücklicher Bericht, der ein breites Lesepublikum sensibilisiert, welche Hindernisse für gehörlose und hörbehinderte Menschen existieren, und wie sie umgegangen werden können.

PDF Artikel Berner Landbote

PDF Leserbrief im Berner Landbote

Zur Verfügung gestellt mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.
Flyer 8. Forum IGGH

Neuer Ort: 8. FORUM IGGH im Kirchlichen Zentrum Bürenpark

Wegen grosser Nachfrage findet das nächste 8. FORUM IGGH im Grossen Saal des Kirchlichen Zentrums Bürenpark statt.

Nun steht auch das Programm zum Schwerpunktthema «Networking» fest. Wir freuen uns auf das Referat von Dr. sc. med. Tatjana Binggeli, Präsidentin des Schweizerischen Gehörlosenbundes SGB-FSS: «Das ungeahnte Potential der (sozialen) Netzwerke: Wie können Vereine, Institutionen und Privatpersonen davon profitieren?»

Keine Veranstaltung

Jubiläum-Videos: Überraschende Vielfalt in der gehörlosen Welt

Jeden Tag erzählen verschiedene gehörlose und hörbehinderte Menschen über ihre individuellen Erfahrungen und was sie von der Zukunft erwarten.

Diesen spannenden Einblick produzierte der Schweizerischer Gehörlosenbund SGB-FSS im Rahmen der Internationalen Woche der gehörlosen Menschen vom 20. bis 26. September 2021.

Am Dienstag, dem 21. September 2021, wird Brigitte Schökle, Geschäftsführerin der IGGH, über das Thema «Gehörlos & Führung» erzählen.

www.75.sgb-fss.ch

Grafik Live 23.0.2021, 18.30 Uhr Entschuldigung zur Unterdrückung der Gebärdensprache

Offizielle Entschuldigung zur Unterdrückung der Gebärdensprache

Darauf haben gehörlose Menschen lange gewartet. Die Gebärdensprache war im 19. und im 20. Jahrhundert an Gehörlosenschulen verboten. Seither leiden gehörlose Menschen unter diesen Auswirkungen. Umso erfreulicher ist die Veranstaltung zur offiziellen Entschuldigung zur Unterdrückung der Gebärdensprache.

Der Schweizerischer Hörbehindertenverband Sonos und die deutschschweizerischen Gehörlosenschulen haben endlich entschieden, Position gegen die Unterdrückung der Gebärdensprache zu beziehen.

Diese Live-Veranstaltung am 23. September 2021 um 18.30 Uhr markiert einen historischen Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen dem Schweizerischen Gehörlosenbund SGB-FSS und dem Schweizerischen Hörbehindertenverband Sonos.

Link zur historischen Veranstaltung SGB-FSS und Sonos

Erfolg! Grosser Rat unterstützt weiterhin die kantonale Behindertenkonferenz

Alle atmeten erleichtert auf, als der Grosse Rat des Kantons Bern mit 82 gegen 57 Stimmen beschloss, die Kantonale Behindertenkonferenz Bern kbk weiterhin zu unterstützen.

Auf Antrag von Regierungsrat Pierre Schnegg beschloss die Finanzkommission des Grossen Rates, die Finanzhilfe um 110’000 Franken zu kürzen. Dagegen wehrte sich die kantonale Behindertenkonferenz mit einer Unterschriftensammlung. Manuela Kocher (SP) und Anita Herren (Die Mitte) reichten eine Finanzmotion ein, um diesen Entscheid der Finanzkommission zu annullieren.

Bei der Kundgebung vor dem Grossen Rat vertraten Brigitte Schökle, Victor Senn und Beat Ledermann (auf dem Foto von links)  die IGGH mit einem Plakat: «So nicht! Gehörlose und Hörbehinderte zahlen Steuern – und ihr Zugang wird beschnitten!»

Trotzdem erfuhren wir eine schlechte Nachricht zum Behindertenleistungsgesetz BLG, das den Menschen mit einer Behinderung ein selbständigeres Leben ermöglichen würde. Das von Pierre Schnegg geleitetes Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion verschiebt die Inkraftsetzung um ein weiteres Mal auf den 1. Januar 2024. Begründet wird dies mit den Grossratswahlen 2022, was für die Kantonale Behindertenkonferenz Bern kbk und SOCIALBERN nicht nachvollziehbar ist.

PDF Medienmitteilung der KBK zur Finanzmotion

PDF Medienmitteilung der KBK und SOCIALBERN zum Behindertenleistungsgesetz