Achtung: Sirenentest am 02. Februar 2022

Wieder einmal ertönen landesweit die Sirenen beim Probealarm vom ersten Mittwoch im Februar um 13.30 Uhr. Gleichzeitig alarmiert die App «Alertswiss» mit einer Push-Meldung, Vibration und Lichtsignal, je nachdem, wie das persönliche Android oder Apple Smartphone eingestellt wurde.

Logo App AlertswissDie IGGH und weitere Partnerorganisationen forderten in der Zeit vor 2018 immer wieder eine hörbehindertengerechte Alarmierung über das Mobiltelefon. Schliesslich entwickelte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS die App «Alertswiss» unter Mitarbeit der Behindertenorganisationen. Die Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH und der Schweizerischer Gehörlosenbund SGB-FSS wirkten bei der mehrjährigen Entwicklung und Tests mit.

13.30 Uhr: Allgemeiner Alarm
14.00 Uhr: Regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer.
14.15 Uhr in Wassergebieten: Wasseralarm bis 15.00 Uhr: Zwölf tiefe Dauertöne von je 20 Sekunden in Abständen von je 10 Sekunden. Sofort das Wassergebiet verlassen in Richtung höhere Hügel und Berge.

Weitere Informationen und Gebärdensprachvideos

Foto von © Mosbatho, CC-BY 4.0, Link

30 Jahre Cochlea-Implantat-Zentrum Bern

Seit über 30 Jahren führen wir als hoch spezialisiertes Zentrum Cochlea-Implantationen am Inselspital Bern durch. Bislang wurden über 1000 Implantate eingesetzt. Dieses Jubiläum (wegen COVID zweimal verschoben) möchten wir mit Ihnen feiern.

Gerne laden wir, die «HNO-Klinik Inselspital» und «pro audito bern», Sie zu unserem Tagessymposium «Über 30 Jahre CI-Zentrum Bern» ein. Als Referenten werden sowohl Implantat-Träger wie auch Spezialisten:innen des CI Zentrums auftreten.

Samstag, 26. Februar 2022, 09.00 – 13.00 Uhr
Auditorium Ettore Rossi, Eingang 31B, Kinderklinik, Freiburgstrasse 15, 3010 Bern

Die Referate werden von Schriftdolmetscher:innen (Deutsch + Französisch) mitgeschrieben. Ein Gebärdensprachdolmetschdienst übersetzt in DSGS. Referate in Deutsch werden durch Sprachdolmetscher ins Französische übersetzt (Empfänger mit Kopfhörer). Im Hörsaal steht eine drahtlose Höranlage für Hörhilfetragende zur Verfügung, siehe Link weiter unten.

 

Forderung: Ratsdebatten in Gebärdensprache

Seit letztem Jahr können gehörlose und hörbehinderte Menschen im Kanton Genf die Ratsdebatten mit Untertitelung oder in Gebärdensprache mitverfolgen.

Foto mit Symbolen Untertitelung und Gebärdensprache

Auch im Kanton Bern sollen bald Videokameras die Verhandlungen im Grossen Rat aufnehmen. Doch es fehlt eine Zusicherung, dass die Videos in Gebärdensprache und mit Untertitelung verfügbar sind.

Darum verfasste die Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH zusammen mit der Kantonalen Behindertenkonferenz Bern kbk einen gemeinsamen Brief mit der entsprechenden Forderung.

Foto: Screenshot Video-Stream Grosser Rat Kanton Genf, mit Genehmigung.

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Unsere Geschäftsstelle ist ab Freitag, 24. Dezember 2021 geschlossen.

Am Montag, den 03. Januar 2022, sind wir wieder für Sie da.

Wir wünschen Ihnen schöne, besinnliche Festtage und ein gutes neues Jahr 2022.

Team Geschäftsstelle IGGH

Booster-Impfung: Wie melde ich mich an?

Für die Booster-Impfung (Booster = Auffrischungsimpfung) gegen Corona (COVID-19) ist kein gruppenspezifischer und barrierefreier Zugang für Hörbehinderte geplant. Alle gehörlosen, schwerhörigen oder hörsehbehinderten Personen, welche im Kanton Bern wohnen, können sich 4 Monate nach der letzten Impfung für eine Booster-Impfung anmelden. Vielleicht haben Sie von VacMe Kanton Bern schon eine SMS oder einen Brief erhalten für die nächste Impfung.

Sie möchten sich nochmals impfen lassen? Bitte befolgen Sie die Schritte im PDF.

20 Jahre Max-Bircher-Stiftung

Die Max-Bircher-Stiftung kann auf 20 Jahre wirkungsvolle Unterstützungsarbeit zurückschauen. In dieser Zeit hat die Stiftung fast 6 Millionen Franken für Organisationen und für Projekte von und für Gehörlose und Schwerhörige – vor allem in der Deutschschweiz – ausbezahlt.

Max Bircher (1907 – 2001) war über viele Jahre ein bekanntes und beliebtes Mitglied der Gehörlosengemeinschaft. Zuerst besuchte er die Gehörlosenschule in Riehen und später die Gehörlosenschule in Zürich-Wollishofen.

Die Eltern von Max Bircher führten eine grosse Metzgerei in Zürich und gründeten das heutige Kino Capitol beim Central in Zürich. Max Bircher war ihr einziges Kind. Bereits einige Jahre vor seinem Tod bestimmte er, dass mit seinem Vermögen die «Max-Bircher-Stiftung» gegründet werden soll.

www.max-bircher-stiftung.ch

Wir trauern um Erich Neuenschwander, ehemaliger Präsident und Ehrenmitglied der IGGH

Besprechung der Funktionskontrolleure

Berner Funktionskontrolleure unter sich: Erich Neuenschwander diskutierte mit Esther Affeltranger (Mitte) und Uli Hess.


Uns erreichte die traurige Nachricht, dass unser Ehrenmitglied Erich Neuenschwander am 01. Dezember 2021 nach längerer Krankheit verstarb.

Fast seit der Gründung der IGGH engagierte sich Erich Neuenschwander von 1999 bis 2008 im Vorstand der IGGH. Zwischendurch übernahm er von 2004 bis 2006 das Präsidium. Der Langenthaler wirkte unter anderem in der Arbeitsgruppe Kultur mit, welche sich mit barrierefreiem Zugang zu kulturellen Angeboten befasste.

Vor einem Jahr interessierte sich Erich Neuenschwander für unser neues Projekt «Funktionskontrolle Höranlagen» und nahm am Ausbildungsgang von pro audito schweiz teil. Zusammen mit seinen Kollegen besuchte Erich Neuenschwander im Laufe der ersten Jahreshälfte 2021 mehrere Höranlagen im Kanton Bern.

Unser tiefes Mitgefühl geht an seine Familie und seine Angehörigen.

Der Vorstand und die Geschäftsstelle der Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH

Neue Version 4.3 des www.hoeranlagen.ch

Hand hält Smartphone, darauf App Hearingloop sichtbar.Icon App HearingloopDie neue Version des www.hoeranlagen.ch bietet eine überarbeitete Suchfunktion, die in allen Adressdetails und in der Beschreibung einer Höranlage sucht.

Ein im Menü eingefügtes Video erklärt anschaulich, wie eine Höranlage funktioniert.

Das Höranlagenverzeichnis wird ständig aktualisiert. Allein im Kanton Bern kontrollierten unsere Funktionskontrolleure im Laufe dieses Jahres mehr als 80 von über 500 existierenden Höranlagen.

Die neue Version 4.3 ist ab sofort ebenfalls als kostenlose App im Apple und Google Store verfügbar: «Hearingloop» App.

Schaltfläche Download on the App StoreSchaltfläche Get it on Google Play

Video-Ratgeber: Moderne Hörgeräte mit T-Spule

Worauf kommt es beim Kauf eines qualitativ gutes Hörgerätes an? Ein modernes Hörgerät enthält die Antenne «T-Spule».

Video des Schwerhörigenvereins Nordwestschweiz SVNWS



Damit können Hörhilfe-Tragende in einem grösseren Raum noch klarer verstehen. Vom Baugesetz her müssen grössere Räume mit Mikrofon- und Lautsprecheranlage zusätzlich eine Sende-Antenne für Hörhilfe-Tragende bereitstellen.

Diese sogenannte induktive Höranlage liefert ein klares Audiosignal direkt vom Vortragenden an die Hörhilfen. Wer einmal dies gehört hat, ist davon hell begeistert.

Ist wieder eine Neuanschaffung von Hörhilfen fällig? Verlangen Sie von Ihrem Hörsystem-Fachgeschäft ein Modell mit einer T-Spule. Aktuell enthalten zwei Drittel der Hörhilfen eine T-Spule.

Hörgerät-Liste des Bundesamtes für Metrologie

Wo sind Höranlagen? Google Map mit Standorten

Neue Kurse mit Online Anmeldung

Bild Titelseite Frau mit TinnitusAlle unsere Kurse können Sie auch online anmelden. Sie sehen bei der Anmeldung, wie viele Teilnehmende sich schon angemeldet haben. Wählen Sie Ihren Kurs über das Menü oder gleich hier aus:

Hörtraining mit Lippenlesen

Gedächtnistraining

Sprachkurse

Nothelferkurs

Djembékurs

Seniorenturnen für Gehörlose 60 Plus

Treffpunkt für gehörlose Senior:innen

Tinnitusgruppen

Ferienwoche im Appenzell

PDF Heft «Kurse Informationen Veranstaltungen Januar – April 2022»