Treffpunkt für gehörlose und hörbehinderte Menschen aus der Ukraine

Am Donnerstag, den 21. April 2022 treffen sich gehörlose und hörbehinderte Menschen aus der Ukraine im Walkerhaus Bern. Organisiert werden diese Treffen von der Beratung für Schwerhörige und Gehörlose BFSUG. Kommuniziert wird in Gebärdensprache.

  • Donnerstag, 21. April 2022, 13.30 – 16.30 Uhr
  • Donnerstag, 05. Mai 2022, 13.30 – 16.30 Uhr
  • Donnerstag, 19. Mai 2022, 13.30 – 16.30 Uhr
  • Donnerstag, 02. Juni 2022, 13.30 – 16.30 Uhr

PDF Treffpunkt Ukraine

Ukraine: Welche Rechte bietet Schutzstatus S?

Mit dem Schutzstatus S dürfen Schutzsuchende aus der Ukraine einer Arbeit nachgehen oder die Schule bis zum Alter von 16 Jahren besuchen. Welche weitere Rechte gehörlose und hörbehinderte Menschen aus der Ukraine haben, erklären hier zwei Mitarbeitende von der DIMA Sprachschule im Video. Weiter unten bietet ein PDF des Schweizerischen Gehörlosenbundes eine Übersicht zum Schutzstatus S.

Ukraine: Gehörlose und Schwerhörige benötigen Hilfe

In der Ukraine leben neben Gehörlosen rund 8 Millionen Schwerhörige, die mit erschwerten Lebensbedingungen konfrontiert sind. DIMA baut zusammen mit sichtbar GEHÖRLOSE ZÜRICH, BFSUG und Schweizerischer Gehörlosenbund SGB-FSS ein Netzwerk auf. Pro audito schweiz ruft zur Solidarität auf.

Foto: Romanichthys Valsanicola, Non-stop information and coordination point in Bucharest North Railway Station designed to provide aid to arriving Ukrainian refugees, cropped von IGGH, CC BY-SA 4.0

Neue Heft-Ausgabe erschienen

Soeben erschien unsere gedruckte Ausgabe für die Periode Mai bis August 2022 mit neuen Kursen und Angeboten.
Im Interview erklärt Oliver Fürthaler von Gleichcom AG, warum Hörgeräte allein im beruflichen Alltag nicht ausreichen, und welches Zubehör erhältlich sind.

Logo von Procom

Geschäftsführer:in für procom gesucht

Per sofort oder nach Vereinbarung sucht Stiftung procom eine neue Geschäftsführende. Rund 150 Mitarbeitende ermöglichen eine Kommunikation zwischen hörbehinderten und hörenden Menschen mittels Text-Telefon-Vermittlung, Video-Telefon-Vermittlung oder Gebärdensprach-Dolmetschdienst in sechs Sprachen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 21. März 2022.

Stellenausschreibung Eventorganisation 70-80% von pro audito schweiz

Pro audito schweiz sucht eine Person, die spannende Events auf die Beine stellen will, Sensibilisierung für das Thema Schwerhörigkeit und frischen Wind für das Team der Geschäftsstelle mitbringt.

Gesucht werden mehrere gebärdensprachkompetente Betreuer:innen (Mittagstisch) 20%

Auch wenn die Bewerbungsfrist abgelaufen ist: Das Pädagogische Zentrum für Hören und Sprache HSM in Münchenbuchsee sucht mehrere gebärdensprachkompetente, pädagogische Betreuer:innen für den Mittagstisch.

Wir gratulieren Brigitte Schökle zum Diplom Verbands-/NPO-Management

Brigitte Schökle, Geschäftsführerin IGGH, und Thomas Schmidt, Verein signX, haben den Varianten-Diplomlehrgang Verbands-/NPO-Management beim Institut für Verbands-, Stiftungs- und Genossenschaftsmanagement (VMI) erfolgreich bestanden. Für den dreijährigen Lehrgang (verlängert wegen der Corona-Krise) hatten sie folgende Hilfsmittel im Einsatz: Gebärdensprachdolmetscher:innen und Online-Schriftdolmetscher:innen der SWISS TXT.

Die IGGH freut sich mit Brigitte und Thomas sehr über diesen tollen Erfolg und gratuliert beide recht herzlich. Wir wünschen beiden weiterhin viel Freude und Genugtuung in ihren Tätigkeiten für die Menschen mit einer Hörbehinderung.

Demonstration am 9. März 2022 zur UNO-Behindertenrechtskonvention

Am 9./10. März 2022 wird die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in der Schweiz von der UNO-Kommission in Genf überprüft.

Damit es endlich vorwärts geht mit der Inklusion von Menschen mit Behinderungen, wollen wir am 9. März 2022 mit einer Aktion darauf aufmerksam machen und unsere Rechte in der Schweiz einfordern.

Wir möchten die Schweiz nach über 8 Jahren Behindertenrechtskonvention endlich aus dem Schlaf reissen und wach klingeln.

Bringen Sie möglichst laute, altmodische Wecker oder Lichtwecker mit und Ihre Transparente oder Demo-Schilder.

Treffpunkt beim Walkerhaus / oder beim Waisenhausplatz
12:00 Uhr Versammlung im Walkerhaus Bern, Belpstrasse 24, 3007 Bern
12:15 Uhr Spaziergang zum Waisenhausplatz

Programm
12:45 Uhr Versammlung auf dem Waisenhausplatz in Bern
13:00 Uhr Begrüssung und Ansprachen
13:45 Uhr Information zur Aktion
14:00 Uhr Weckruf-Aktion (mit Wecker und Lichtwecker)
15:00 Uhr Ende

Participa.ch in Gebärdensprache

Im Walkerhaus standen gehörlose Profis vor der Kamera: Barbara Rossier und Adrien Pelletier. Sie übersetzten diverse Themen aus der Informationsplattform participa.ch in deutschschweizerischer und französischer Gebärdensprache. Zu den Themen gehören Wohnen, Arbeit, Freizeit, Bildung und Mobilität.

Participa wird von der Kantonalen Behindertenkonferenz Bern KBK betrieben. Im Auftrag der KBK produzierte die IT-Firma atcom die Videos mit beratender Unterstützung der Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH und der Beratungsstelle für Schwerhörige und Gehörlose BFSUG.

Im Interview erzählen die Produzenten David und Theo Juker, wie die Filmarbeiten verliefen.

Interview mit David und Theo Juker auf Participa.ch


Liste der Gebärdensprachvideos auf Participa.ch