Pro Velo Bern ist ein Verein zur Förderung des Veloverkehrs mit dem Motto: «Velofahren für alle».
Der Verein möchte erfahren, wo Menschen mit einer Hörbehinderung auf Hindernisse stossen, wenn sie mit dem Velo fahren. Pro Velo bittet alle Interessierte, an der Umfrage bis Mitte Oktober 2022 teilzunehmen.
Die Wettbewerbsfrage an das Publikum lautete: Wie viele Kommunikationsforen fanden seit 2002 statt? Die Themen waren zum Beispiel: «Gehörlose und Schwerhörige wechseln den Beruf», «Focus-5, Fernsehen für Gehörlose und Schwerhörige», oder «Hörende Kinder von gehörlosen Eltern». Zu unzähligen Themen diskutierten die Anwesenden zusammen mit Experten aus der Welt der Gehörlosen und Hörbehinderten.
Aus dem Publikum kamen Schätzungen zwischen 114 und 50. Am besten schätzte Jörg Matter mit 80 ein und erhielt den Preis.
Beim 84. Kommunikationsforum stand der gehörlose Comiczeichner Cristian Verelst im Zentrum. Er stellte sein Comicbuch «Keine stille Odyssee» vor. So ist auch seine Bildersprache: hörende Protagonisten scheinen zu sprechen, während die jeweiligen Sprechblasen leer bleiben oder mit unverständlichem Text ausgefüllt sind. Immer wieder stockt oder bricht die Kommunikation ab. Damit erzählt Cristian Verelst in seiner Autobiografie Episoden, die an Absurdität kaum zu überbieten sind. Auf den Comic-Seiten wird immer wieder deutlich, wie wichtig eine gelingende Kommunikation in Gebärdensprache ist. Aus dem Publikum meldeten sich viele und erzählten von eigenen, ähnlichen Erfahrungen.
20 Jahre lang war Miriam Münger und Anna von Steiger im KoFo-Team dabei, und fast ebenso lange dabei waren Andy Dennler und Franziska Roos. Christine Bütikofer (Vizepräsidentin IGGH) würdigte ihr Engagement und überreichte allen ein Präsent. Alle ausser Franziska Roos treten nun zurück. Ein neues Team wird die Tradition des KoFos weiterführen.
Am Ende der Veranstaltung folgte eine süsse Überraschung. Die Gelateria Di Berna fuhr mit ihrem Ape-Dreirad vor und servierte allen frisch zubereitete Glace-Spezialitäten.
Comiczeichner Cristian Verelst präsentiert sein Comicbuch «Keine Stille Odyssee»
Marina Ribeaud vom Verlag Fingershop erzählt über die verlegerische Tätigkeit
Jörg Matter (Bildmitte) erhielt einen Preis für seine fast richtige Schätzung.
Der Montag war ein Hitzetag, und so war die Abkühlung mehr als willkommen.
Das KoFo-Team wird für ihr langjähriges Engagement verdankt, von links: Andy Dennler, Mirjam Münger, Anna v. Steiger, Franziska Roos
Die Gelateria auf drei Räder ist da, Franziska Roos genehmigt sich eine Mango-Glace.
Nein, das Geheimnis des Appenzellerkäse haben wir auch noch nicht erfahren. Aber wir waren nahe daran. In den Schaukäsereien deutete man nur an, es seien sehr viele Kräuter für den Geschmack verantwortlich.
Während den Wanderungen durch die hügeligen Wiesen fanden wir allerlei Kräuter, Frauenmantel, Ehrenpreis, Mädesüss. Sehr gut gefallen hat uns der Barfussweg von Jakobsbad bis Gontenbad, eine Wohltat für die Füsse.
Dies und anderes erzählten uns die 11 Teilnehmenden, die vom Hotel Krone in Urnäsch AR aus die Region erkundeten. Unter anderem ein Ausflug auf den Säntis oder ein Besuch im Museum für Bräuche und Traditionen. In der Ferienwoche fanden einige Volksfeste statt und eine Alpabfahrt war zu bestaunen.
Die IGGH dankt Anči Grossenbacher, Caroline Lerch, Franziska Roos und Brigitte Senn für die Durchführung der Ferienwoche, die von Pro Audito Bern gesponsert wird.
Foto oben: René Niederer, Appenzellerland Tourismus AR
Foto unten: Caroline Lerch
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2022/08/115207-7ddfea6ba1984b9dbfcbb34c7c56c83e-scaled.jpg19202560Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2022-08-29 13:49:582022-10-29 14:05:51Rückblick: Ferienwoche im Appenzell
Die Association Fribourgeoise des Malentendants AFM ist seit dem 21. August 2022 neues Kollektivmitglied der IGGH. Zuvor fusionierte Pro Audito Freiburg mit der AFM, um ein bilingualer Verein zu werden. In der Planung ist ein neuer zweisprachiger Webauftritt.
Die Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH freut sich über die Zusammenarbeit und hilft mit, Interessen im Kanton Freiburg zu vertreten. Association Fribourgeoise des Malentendants
Foto: AFM
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2022/08/afm.jpg5551440Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2022-08-26 16:17:072022-10-28 14:05:24AFM wird neues Kollektivmitglied der IGGH
Die Passanten auf dem Waisenhausplatz wunderten sich. Mitten auf dem Waisenhausplatz standen drei Container, direkt miteinander verschraubt. Die Wände waren zu einer Markise hochgeklappt. Auf dem Platz lagen rote Holzwürfel verstreut herum. Ist eine Kundgebung geplant?
Von links: Sänger Ueli Schmezer, Bassist Michel Poffet, Gitarrist Nick Perrin, Perkussionist Chicho Castillo, Gebärdensprachdolmetscherin Monika Beyeler.
Ab 16 Uhr lüftete sich das Geheimnis. Die Band MatterLive betrat die Bühne. Ueli Schmezer, der ehemalige Moderator der Fernsehsendung «Kassensturz», griff nach dem Mikrofon und eröffnete das Jubiläumsfestival. Schon 50 Jahre ist es her, seit dem tragischen Autounfall von Mani Matter im Jahr 1972.
Links auf der Bühne gebärdete eine Dolmetscherin mit vollem Körpereinsatz zu Evergreens wie «I han es Zündhölzli azündt». Schon zum dreizehnten Mal kooperiert der Verein mux – Musik und Gebärdensprache – mit der Band MatterLive. Die Gebärdensprachdolmetscherinnen Tanja Joseph und Monika Beyeler bereiteten sich auf ihren Einsatz vor, entwickelten und verfeinerten Ausdrucksformen, um die Musik zu visualisieren.
Die Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH unterstützte diesen kulturellen Zugang mit einem finanziellen Beitrag aus dem Fonds Kultur. www.matterlive.ch www.mux3.ch
In der Woche vom Montag, 18. Juli bis und mit Montag, 01. August 2022 bleibt unsere IGGH Geschäftsstelle infolge Betriebsferien geschlossen. Ab Dienstag den 2. August 2022 sind wir wieder für Sie da.
Haben Sie Fragen zu den Impftagen? Brauchen Sie Unterstützung bei der Anmeldung für die Impftage? Sie können sich bei der Beratung für Schwerhörige und Gehörlose melden.
Beratung für Schwerhörige und Gehörlose Bern
Die Teams der Beratung für Schwerhörige und Gehörlose Bern BFSUG und der Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2022/04/BFSUG_Logo-Gelb-CMYK_BE.jpg269200Geschäftsstelle IGGHhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgGeschäftsstelle IGGH2022-07-07 08:10:032022-08-24 11:13:28Fragen zur Registrierung und Anmeldung für die barrierefreien Impftage
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2022/07/KIV_JULI_2022-1.jpg24811748Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2022-07-06 15:06:192022-11-23 20:08:15Neue Kurse ab Sommer 2022
Ganz frisch, modern und bildgewaltig präsentiert sich der Gehörlosenverein Alpina Thun im Internet. Hochinteressant ist die illustrierte Geschichte des Vereins im Wandel der Zeiten (Rubrik «Über uns»).
105 Jahre jung wird der Verein am 17. Dezember 2022. Nähere Angaben zum Jubiläumsfest werden auf der Homepage veröffentlicht: www.alpina-thun.ch
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2022/07/Screenshot-2022-07-06-112037.jpg12131867Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2022-07-06 11:35:592022-08-04 14:01:07Neuer Webauftritt des Gehörlosenvereins Alpina Thun
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2022/06/Bundeshaus_Bern_2009_Flooffy.jpg8431280Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2022-06-08 09:19:072022-08-04 14:01:07Live-Übertragung aus dem Bundeshaus mit Untertitelung und in Gebärdensprache