Für die anstehenden Vorstandswahlen des Schweizerischen Gehörlosenbundes SGB-FSS werden Kandidat:innen gesucht. Insbesondere die Region Bern ist im Vorstand nicht vertreten. Wir von der Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH ermuntern deshalb alle, sich für den Vorstand zu melden.
Der Vorstand sucht Kandidat:innen, die folgende Eigenschaften mitbringen:
– Verbindliches Engagement für die Ziele des Gehörlosenbundes
– Lust an Veränderung
– Neugierde am Lernen
– Begeisterung für aktive Vorstandsarbeit & Verbandsführung
– Gestaltungswille mittels eigener Ideen
– Wunsch, Verantwortung zu übernehmen
– Freude an der persönlichen und wertschätzenden Kommunikation.
Mehr Informationen beim Schweizerischen Gehörlosenbund SGB-FSS
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2023/03/Vorstand-scaled.jpg16842560Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2023-04-03 13:01:422024-01-03 15:38:53Schweizerischer Gehörlosenbund sucht neue Vorstandsmitglieder
Tanja Krebedünkel ist Projektmitarbeiterin Politisches Empowerment des Schweizerischen Gehörlosenbundes SGB-FSS. Nebenbei studiert sie Politikwissenschaften und verfasst gerade eine Masterarbeit, um die politischen Rechte von gehörlosen und schwerhörigen Menschen zu verbessern. Sie bittet um eine Teilnahme an ihrer vertraulichen und anonymen Umfrage.
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2023/03/feedback-survey-review-best-evaluation-rating-1445109-pxhere.com_-scaled.jpg20122560Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2023-03-21 14:59:422023-03-21 17:50:12Umfrage zur politischen Mitwirkung
Eine Spezial-Arena mit Sandro Brotz und Oceana Galmarini zur Behindertensession wird auch am Freitagabend, 24. März 2023, von 22.25 bis 00.05 Uhr ausgestrahlt, und zwar in Gebärdensprache und mit Untertitelung. Mit dabei ist auch die Präsidentin des Schweizerischen Gehörlosenbundes SGB-FSS, Dr. Tatjana Binggeli.
Auf SRF INFO wird die Arena-Sendung mit Gebärdensprache um 22.25 Uhr ausgestrahlt.
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2023/03/5961425.jpg6831024Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2023-03-21 14:04:092023-05-08 15:38:36Livestream Behindertensession und SRF Arena in Gebärdensprache und mit Untertitelung
Erstmals in der 106-jährigen Geschichte des Gehörlosenvereins Alpina Thun wurde eine Frau an die Spitze gewählt. Eine grosse Mehrheit der Stimmen ging an Franziska Ledermann anlässlich der Mitgliederversammlung vom 18. März 2023 im Restaurant Rössli in Uetendorf.
Der zurückgetretene Präsident Daniel Lehmann amtete während 7 Jahren. Ebenfalls nicht mehr zur Wahl standen Heinz Roos (Finanzen), Fritz Salzmann (Beisitzer), Stefan Emmenegger (Beisitzer und Webmaster, nicht im Bild), die alle von den Mitgliedern ein Geschenk erhielten. Franziska Roos bleibt dem Vorstand erhalten.
Neugewählte Vorstandsmitglieder sind Cyril Haudenschild (Vizepräsident), Markus Russi (Finanzen) und Hansrudolf Schumacher (Beisitzer). Damit ist der Vorstand mit fünf Mitgliedern komplett. Ein grosses Dankeschön ging an Theo Juker, Präsident der Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH und Brigitte Schökle, Geschäftsführerin IGGH, für die wertvolle Unterstützung, Begleitung und Beratung im Jubiläumsjahr 2022 und bei der Realisierung der neuen Website.
Die Mitglieder füllten den ganzen Saal des Restaurants Rössli.
Der alte Vorstand von links: Heinz Roos, Franziska Roos, Daniel Lehmann, Fritz Salzmann
Theo Juker, Präsident der IGGH, informiert über die nächsten Aktionen der IGGH
Der neue Vorstand präsentiert das neue Rollup mit dem Vereinslogo, von links: Hansrudolf Schumacher (Beisitzer), Markus Russi (Finanzen), Präsidentin Franziska Ledermann, Franziska Roos, Vizepräsident Cyril Haudenschild
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2023/03/DSCN0587-1.jpg17282304Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2023-03-20 14:46:092023-03-21 17:32:18Neue Präsidentin des Gehörlosenvereins Alpina Thun
Der Berner Christian Gremaud hat sich entschlossen, die Anliegen der Gehörlosen und Hörbehinderten im Nationalrat zu vertreten.
Er kandidiert für die Sozialdemokratische Partei Bern und erklärt seine Mission wie folgt: «Eine von fünf Personen in der Schweiz lebt mit einer Behinderung, das sind rund 20 % der Bevölkerung. Dies entspricht 1,8 Millionen Menschen mit Behinderungen, die in der Schweiz leben. Die aktuelle Situation der Schweizer Politik für Menschen mit Behinderungen gehört in Bezug auf Zugänglichkeit und Inklusion noch nicht zu den besten der Welt. Viele Barrieren, von denen Menschen mit Behinderungen betroffen sind, bestehen immer noch in allen Bereichen; wie dem Arbeitsmarkt, dem Zugang zur Gesundheitsversorgung, der Mobilität etc. Aus meiner Sicht als gehörlose Person gibt es zu geringe Fortschritte bei der Barrierefreiheit. Beispielsweise habe ich im Beruf nur Anspruch auf 10 Stunden Gebärdensprachdolmetschen pro Monat. Diese Beschränkung schränkt folglich meinen Zugang zur Arbeit ein. In den letzten 20 Jahren bin ich bei einigen Arbeitgebern aufgrund meiner Gehörlosigkeit diskriminiert worden. Aus diesem Grund möchte ich, dass die Stimme einer Person mit Behinderung in der politischen Debatte unseres Landes zählt. Diese Stimme sollte zur Beseitigung von Diskriminierungen beitragen.»
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2023/03/Christian-Gremaud_offizielles-Foto.jpg12001200Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2023-03-20 12:55:172024-01-03 15:38:57Gehörloser Kandidat aus dem Kanton Bern für den Nationalrat
Auch Bundesrat Albert Rösti war am 07. März 2023 bei der Eröffnung des Clubhauses des Swiss Bike Park in Oberried als Festredner zugegen. Seine Rede wurde in Gebärdensprache übersetzt. Bei der Eröffnung waren dabei: Andreas Binggeli, Präsident Gehörlosen Sportclub Bern, Theo Juker, Präsident IGGH, und Brigitte Schökle, Geschäftsführerin IGGH.
Seit zwei Jahren wirkte die Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte als Inklusionspartner mit. Das neue Swiss Bike Park in Oberried neben dem Hauptgeschäft von Thömus AG wurde von Anfang an gemäss den Richtlinien des hindernisfreien Bauens (SIA 500) geplant und umgesetzt. Weitere Inklusionspartner sind die Stiftung Cerebral, Schweizerische Paraplegiker-Stiftung, PluSport und die Stiftung Denk an mich.
Die IGGH ist Inklusionspartner, von links: Theo Juker, Präsident IGGH und Brigitte Schökle, Geschäftsührerin IGGH
Gruppenbild von links: Theo Juker, Präsident IGGH, Thömu Binggeli, Inhaber Thömus AG, Mitinitiant Swiss Bike Park, Brigitte Schökle, Geschäftsführerin IGGH, Andreas Binggeli, Präsident Gehörlosensportclub Bern GSCB
Von links: Andreas Binggeli, Präsident Gehörlosensportclub Bern GSCB, Pascale Bruderer, ehemalige Ständerätin, Brigitte Schökle, Geschäftsführerin IGGH, Theo Juker, Präsident IGGH
Das Swiss Bike Park Gelände im Hintergrund
Fotos: Theo Juker
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2023/03/IMG_2192-scaled.jpg19212560Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2023-03-18 23:20:382023-03-21 17:33:31Inklusiver Swiss Bike Park
Theo Juker, Präsident der Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH, konnte am 31. Januar 2023 über 50 geladene Vertreter der Kollektivmitglieder, Ehrenmitglieder und Gäste zum Jubiläumsapéro begrüssen. Darauf traten folgende Gratulanten auf das Podium:
Othmar Lehmann, Vizepräsident von Pro Audito Bern, der eine Grussbotschaft des verhinderten Präsidenten Christoph Künzler verlas.
Daniel Lehmann, Präsident Gehörlosenverein Alpina Thun
Yvonne Zaugg, Präsidentin Gehörlosenverein Bern
Andreas Binggeli, Präsident Gehörlosen Sportclub Bern GSCB
Anschliessend nahm uns Theo Juker mit auf eine multimediale Zeitreise von der Gründung der IGGH bis heute. Die eindrücklichen historischen Bilder und Kurzfilme zeigten eine breite Palette von Aktivitäten, die von Tagungen zum öffentlichen Verkehr über hindernisfreies Bauen bis hin zu barrierefreier Kultur reichten.
Beim anschliessenden Apéro wurden leckere Köstlichkeiten serviert. Manch einer erzählte lustige Erinnerungen oder lernte neue Leute kennen.
Plötzlich wurde es dunkel. Wunderkerzen erhellten die ins Auditorium gebrachten Geburtstagstorten und markierten den ersten Höhepunkt unseres Jubiläumsjahres. Die Anwesenden hatten die Qual der Wahl zwischen Schokoladen- und Zitronentorte, frisch zubereitet vom Restaurant der Stiftung Uetendorfberg.
Wie geht es weiter im Jubiläumsjahr?
Die eigentliche Jubiläumsfeier findet am 10. Juni 2023 im Hotel Kreuz in Bern statt. Nach der Mitgliederversammlung folgt das Festprogramm.
Den Abschluss des Jubiläumsjahres bildet das FORUM IGGH für Menschen mit einer Hörbehinderung am 27. Oktober 2023, an dem wir unsere Jubiläumschronik präsentieren.
Qual der Wahl zwischen einer Schokoladen- oder Zitronentorte
Frisch zubereitet vom Restaurant der Sitftung Uetendorfberg
Sie prosten auf das Jubiläum: Markus Brönnimann, Institutionsleiter Stiftung Uetendorfberg, Theo Juker, Präsident IGGH, Corinne Pinezich, Pädagogische Leiterin der Stiftung Uetendorfberg
Othmar Lehmann, Vizepräsident von Pro Audito Bern, verlas eine Grussbotschaft des verhinderten Präsidenten Christoph Künzler
Daniel Lehmann, Präsident des Gehörlosenvereins Alpina Thun
Yvonne Zaugg, Präsidentin des Gehörlosenvereins Bern
Von links: Theo Juker, Präsident IGGH und Andreas Binggeli, Präsident Gehörlosen Sportclub Bern
Köstliche Apéro-Happen
Die Ehrenmitglieder waren von Anfang an mit dabei, von links: Theo Juker, Präsident IGGH, und die Ehrenmitglieder Paul von Moos, Sandro De Giorgi, Andreas Willi
Von links: Andreas Fankhauser, Sozialdiakon der Gebärdenkirche und Hörbehindertengemeinde, Antoinette v. Werdt, Ehrenmitglied
Angeregtes Gespräch von links: Ehrenmitglieder Anna v. Steiger, Sandro De Giorgi, Andreas Willi, Caroline Lerch, Team Ferienwoche, Susanna Wegmüller, ehemalige Audioagogin IGGH
Theo Juker (Mitte, Präsident IGGH) begrüsst die neue Co-Gesamtleitung des Pädagogischen Zentrums für Hören und Sprache Münchenbuchsee HSM, von links: Patrick Sager, Marianne Fankhauser
Die Gebärdensprachpädagoginnen von links: Arianne Gerber und Denise Ledermann
Daniel Häberli (Mitte), Präsident Stiftung für Menschen mit Hörbehinderung Bern, im Austausch mit Marianne Fankhauser und Patrik Sager, Co-Gesamtleitung Pädagogisches Zentrum für Hören und Sprache Münchenbuchsee HSM
Markus Brönnimann (Insitutionsleiter Stiftung Uetendorfberg) im Gespräch mit Max Haldimann, damaliger Leiter der Fachstelle für Gehörlose und Mitinitiant bei der Gründung der IGGH
Vorstand und Geschäftsstelle der IGGH von links: Brigitte Schökle, Geschäftsführerin, Victor Senn, Medien und Projekte, Madeleine Sigg, Vorstand IGGH, Brigitte Senn, Administration und Kurswesen, Christine Bütikofer, Vizepräsident IGGH, Theo Juker, Präsident IGGH
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2023/03/3364_fotobeatrice_310123.jpeg17072560Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2023-03-18 22:34:152023-03-20 08:37:08Jubiläumsapéro 25 Jahre IGGH
Die Behindertenkonferenz Stadt und Region Bern (BRB) ist ein Verein, bestehend aus verschiedenen Organisationen der Behinderten-Selbst- und Fachhilfe. Sie engagiert sich als zentrale Anlaufstelle für die Anliegen von Menschen mit Behinderungen. PDF BRB-Stellenausschreibung
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2023/03/Screenshot-2023-03-01-142120.png6701165Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2023-03-01 14:29:162023-03-01 14:30:16BRB sucht neue Geschäftsleiter:in, 20%
Die Inklusion von Menschen mit Behinderung ist uns wichtig. Wir ermuntern deshalb insbesondere Menschen mit Behinderungen, sich zu bewerben. Für die Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine*n
Hochschulpraktikant*in
60 – 100 % | befristet bis 31.12.2023
Ihre Tätigkeiten
Unterstützung bei der Konzeption von Austausch-Gefässen mit Personen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen sowie neurodivergenten Personen
Mitarbeit bei der Kommunikation der Fachstelle (Webseite, Aktualisierung von Merkblättern etc.)
Umsetzung von Massnahmen der Barrierefreien Online-Kommunikation
Ihr Profil
Hochschulabschluss in Sozial-, Geistes- oder Rechtswissenschaften (oder fortgeschrittenes Studium)
Kompetenzen in Gleichstellungsfragen zu Menschen mit Behinderungen
Erfahrung in Projektarbeit
Versiert im Umgang mit Office-Anwendungen
Stilsicher im schriftlichen und mündlichen Ausdruck
Ihr Kontakt
Für weitere Auskunft steht Ihnen Rahel Reinert, Leiterin Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern, Telefon 031 321 74 76, E-Mail rahel.reinert@nullbern.ch gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen.
Ihre Unterlagen senden Sie online
oder an: rahel.reinert@nullbern.ch
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2023/03/Screenshot-2023-03-01-140905.png7831218Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2023-03-01 14:10:052024-01-03 15:38:49Praktikum bei der Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern
Gehörlose und Hörbehinderte, die auf eine angepasste Kommunikation angewiesen sind, wird der Zugang zur Arbeitswelt unnötig erschwert. Zusammen mit dem S&B Institut für Berufs- und Lebensgestaltung, der Beratung für Schwerhörige und Gehörlose (BFSUG) und dem Netzwerk GSD (Gebärdensprachdolmetschen) entwickelte der Schweizerische Gehörlosenbund SGB-FSS ein barrierefreies Angebot. Dieses soll im Arbeitsmarkt gehörlosen und hörbehinderten Menschen dieselben Möglichkeiten bieten wie hörende Erwerbstätige.