Die Geschäftsstelle der Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte ist ab Samstag, 24. Dezember 2022 geschlossen. Am Dienstag, 03. Januar 2023 sind wir wieder für Sie da.
Wir wünschen Ihnen schöne, erholsame Festtage und ein gutes, gesundes neues Jahr 2023.
Team Geschäftsstelle IGGH
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2022/12/AdobeStock_126818314_Ausschnitt-scaled.jpg15422560Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2022-12-23 16:12:532023-01-03 10:42:27Betriebsferien der Geschäftstelle IGGH
Lautsprecherdurchsagen am Bahnhof sind für Menschen mit einer Hörbehinderung ein Problem. Schon lange forderte die Fachkommission «Hörbehinderte im öffentlichen Verkehr» HöV eine schriftliche Anzeige aller Durchsagen am Bahnhof.
Am 12. Dezember 2022 veröffentlichten die Schweizerischen Bundesbahnen eine neue Version der App «SBB Inclusive», welche sämtliche Durchsagen an einzelnen Perrons in den letzten zehn Minuten anzeigt.
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2022/12/Announcement-7.png1704846Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2022-12-23 15:57:042022-12-24 10:46:20Neu: SBB zeigt alle Durchsagen am Bahnhof auf dem Smartphone an
In einer eigenen Wohnung statt im betreuten Heim zu leben: Dieses Recht fordern Menschen mit einer Behinderung vom Kanton Bern. Doch die Debatte zum neuen Behindertenleistungsgesetz BLG zeigte auf, wie wenig die Grossrät:innen über die Lebensrealität Bescheid wissen. Darum war es für gehörlose und hörbehinderte Menschen wichtig, vor Ort anwesend zu sein, sich sichtbar machen.
Die Grossrätin Simone Leuenberger sitzt selbst in einem Rollstuhl und wies ihre Kolleg:innen mehrmals darauf hin, wie wichtig einzelne Nachbesserungen sind. Beispielsweise sei es sinnlos, von Menschen mit einer Behinderung eine Kostenbeteiligung zu verlangen. Dieses und andere Probleme erklärt Simone Leuenberger im Interview weiter unten.
Gross war die Spannung am Montag, 12. Dezember 2022, als die Ständerät:innen sich mit der Motion zur Anerkennung der Gebärdensprache befassten. Die Motion verlangt vom Bundesrat, ein Gebärdensprachengesetz auszuarbeiten, um damit diverse Anliegen von gehörlosen Menschen zu regeln.
Nach der Abstimmung ergab sich eine Mehrheit für die Motion. Damit ist der Weg frei für eine rechtliche Anerkennung der Gebärdensprache. Nun ist der Bundesrat an der Reihe, ein Gesetzesentwurf vorzubereiten und dem Parlament zur Beratung abzugeben. Es dauert noch eine Weile, bis dies so weit ist.
Medienmitteilung des Schweizerischen Gehörlosenbundes SGB-FSS
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2022/12/KIV_NOV_2022_V11_web.jpg13881748Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2022-12-05 10:34:362024-01-03 15:38:41Online anmelden: Neue Kurse und Veranstaltungen 2023
Read to Deaf Kids ist eine Online-Bildungsplattform, die die Eltern von gehörlosen Kindern befähigt und es den Kindern ermöglicht, ihre Lesefähigkeiten zu verbessern. Diverse Geschichten werden gleichzeitig in Schriftsprache wie auch in Gebärdensprache vorgelesen.
Dank dieses Engagements des Schweizerischen Gehörlosenbundes SGB-FSS steht nun eine Reihe von Kinderbüchern in Gebärdensprache zur Auswahl. Eines davon ist die Geschichte «Fledermaus mit der goldenen Brille». Mehr darüber unter www.deafliteracy.ch
https://iggh.ch/wp-content/uploads/2022/12/Screenshot-2022-12-02-155110.jpg514840Victor Sennhttps://iggh.ch/wp-content/themes/enfold-child/images/logo.svgVictor Senn2022-12-02 16:23:532023-10-20 09:57:12Read to Deaf Kids