Unsere Geschäftsstelle ist ab Freitag, 24. Dezember 2021 geschlossen.
Am Montag, den 03. Januar 2022, sind wir wieder für Sie da.
Wir wünschen Ihnen schöne, besinnliche Festtage und ein gutes neues Jahr 2022.
Unsere Geschäftsstelle ist ab Freitag, 24. Dezember 2021 geschlossen.
Am Montag, den 03. Januar 2022, sind wir wieder für Sie da.
Wir wünschen Ihnen schöne, besinnliche Festtage und ein gutes neues Jahr 2022.
Für die Booster-Impfung (Booster = Auffrischungsimpfung) gegen Corona (COVID-19) ist kein gruppenspezifischer und barrierefreier Zugang für Hörbehinderte geplant. Alle gehörlosen, schwerhörigen oder hörsehbehinderten Personen, welche im Kanton Bern wohnen, können sich 4 Monate nach der letzten Impfung für eine Booster-Impfung anmelden. Vielleicht haben Sie von VacMe Kanton Bern schon eine SMS oder einen Brief erhalten für die nächste Impfung.
Sie möchten sich nochmals impfen lassen? Bitte befolgen Sie die Schritte im PDF.
Die Max-Bircher-Stiftung kann auf 20 Jahre wirkungsvolle Unterstützungsarbeit zurückschauen. In dieser Zeit hat die Stiftung fast 6 Millionen Franken für Organisationen und für Projekte von und für Gehörlose und Schwerhörige – vor allem in der Deutschschweiz – ausbezahlt.
Max Bircher (1907 – 2001) war über viele Jahre ein bekanntes und beliebtes Mitglied der Gehörlosengemeinschaft. Zuerst besuchte er die Gehörlosenschule in Riehen und später die Gehörlosenschule in Zürich-Wollishofen.
Die Eltern von Max Bircher führten eine grosse Metzgerei in Zürich und gründeten das heutige Kino Capitol beim Central in Zürich. Max Bircher war ihr einziges Kind. Bereits einige Jahre vor seinem Tod bestimmte er, dass mit seinem Vermögen die «Max-Bircher-Stiftung» gegründet werden soll.
Uns erreichte die traurige Nachricht, dass unser Ehrenmitglied Erich Neuenschwander am 01. Dezember 2021 nach längerer Krankheit verstarb.
Fast seit der Gründung der IGGH engagierte sich Erich Neuenschwander von 1999 bis 2008 im Vorstand der IGGH. Zwischendurch übernahm er von 2004 bis 2006 das Präsidium. Der Langenthaler wirkte unter anderem in der Arbeitsgruppe Kultur mit, welche sich mit barrierefreiem Zugang zu kulturellen Angeboten befasste.
Vor einem Jahr interessierte sich Erich Neuenschwander für unser neues Projekt «Funktionskontrolle Höranlagen» und nahm am Ausbildungsgang von pro audito schweiz teil. Zusammen mit seinen Kollegen besuchte Erich Neuenschwander im Laufe der ersten Jahreshälfte 2021 mehrere Höranlagen im Kanton Bern.
Unser tiefes Mitgefühl geht an seine Familie und seine Angehörigen.
Der Vorstand und die Geschäftsstelle der Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte IGGH
Die neue Version des www.hoeranlagen.ch bietet eine überarbeitete Suchfunktion, die in allen Adressdetails und in der Beschreibung einer Höranlage sucht.
Ein im Menü eingefügtes Video erklärt anschaulich, wie eine Höranlage funktioniert.
Das Höranlagenverzeichnis wird ständig aktualisiert. Allein im Kanton Bern kontrollierten unsere Funktionskontrolleure im Laufe dieses Jahres mehr als 80 von über 500 existierenden Höranlagen.
Die neue Version 4.3 ist ab sofort ebenfalls als kostenlose App im Apple und Google Store verfügbar: «Hearingloop» App.
Worauf kommt es beim Kauf eines qualitativ gutes Hörgerätes an? Ein modernes Hörgerät enthält die Antenne «T-Spule».
Damit können Hörhilfe-Tragende in einem grösseren Raum noch klarer verstehen. Vom Baugesetz her müssen grössere Räume mit Mikrofon- und Lautsprecheranlage zusätzlich eine Sende-Antenne für Hörhilfe-Tragende bereitstellen.
Diese sogenannte induktive Höranlage liefert ein klares Audiosignal direkt vom Vortragenden an die Hörhilfen. Wer einmal dies gehört hat, ist davon hell begeistert.
Ist wieder eine Neuanschaffung von Hörhilfen fällig? Verlangen Sie von Ihrem Hörsystem-Fachgeschäft ein Modell mit einer T-Spule. Aktuell enthalten zwei Drittel der Hörhilfen eine T-Spule.
Alle unsere Kurse können Sie auch online anmelden. Sie sehen bei der Anmeldung, wie viele Teilnehmende sich schon angemeldet haben. Wählen Sie Ihren Kurs über das Menü oder gleich hier aus:
Seniorenturnen für Gehörlose 60 Plus
Treffpunkt für gehörlose Senior:innen
PDF Heft «Kurse Informationen Veranstaltungen Januar – April 2022»
Bei Schneefall gratulierten die Vorstandsmitglieder der IGGH die Stiftung Uetendorfberg zum 100 Jahre Jubiläum. Institutionsleiter Markus Brönnimann und sein Stellvertreter Fabian Scherwey freuten sich über den 100 CHF-Check der IGGH.
Die pädagogische Leiterin Corinne erhielt einen Messingschild mit Stange für einen Birnbaum, den die IGGH gestiftet hat. Erst nach den laufenden Umbauarbeiten wird der Birnbaum eingepflanzt.
Für diese Zugänglichkeit kämpfte die Zürcher Dachorganisation «sichtbar GEHÖRLOSE ZÜRICH» und die Zürcher Gehörlosengemeinschaft. Am 24. Februar 2020 reichten sie das Postulat «Zugang zu politischen Informationen in Gebärdensprache» beim Kanton Zürich ein. Wir zitieren aus der Medienmitteilung:
Der Kanton Zürich macht vorwärts bei der Umsetzung der UNO Behindertenrechtskonvention (BRK). Mitte November wurde erstmals eine kantonale Abstimmungsvorlage in Gebärdensprache veröffentlicht. Das Erklärvideo zur Änderung des Energiegesetzes kann in der App «VoteInfo» oder direkt auf der Homepage des Kantons Zürich aufgerufen werden. Die Informationen sind in die Deutschschweizer Gebärdensprache DSGS gedolmetscht. In Zukunft werden neben den nationalen Vorlagen neu auch die Vorlagen im Kanton Zürich in Gebärdensprache zugänglich gemacht. Ein wichtiger Meilenstein für unsere gehörlose Basis auf dem Weg zur sozialen Teilhabe durch barrierefreie politische Meinungsbildung.
IGGH Interessengemeinschaft
Gehörlose und Hörbehinderte
Geschäftsstelle
Belpstrasse 24
3007 Bern
Telefon: 031 311 57 81
E-Mail: info@nulliggh.ch
Spenden-Konto:
IBAN CH32 0839 7016 4863 9930 1
Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem neusten Stand: Zugängliche kulturelle Anlässe, Angebote und Neuigkeiten für gehörlose und hörbehinderte Menschen.